NRW-Klasse 7. Spieltag: SK Münster 3 : SK Werther 4,5:3,5 / Marios langer Arm

Münster (ehu) Der SK Münster gehört nach Größe in die Top-Twenty der Schachvereine in Deutschland. Seine Pokale bilden eine einschüchternd-lange Reihe, seine Schachbibliothek reicht über eine ganze Wand und der Verein kann sogar einen  Bundesfreiwilligendienstler beschäftigen.

Wir aber ließen uns nicht einschüchtern. Im Auswärtsspiel gegen Münsters Drittvertretung hätten wir in Bestbesetzung gewonnen. Das scheint mir keine gewagte Behauptung zu sein angesichts der knappen und ziemlich unglücklichen 3,5:4,5-Niederlage.

Am Anfang des Berichts erscheinen die einzigen zwei Sieger des SK Werther: Jonas und Mario. Wobei Mario nicht nur als Letzter gewann, sondern auch die dramatischste Partie des Tages produzierte. In folgendem Foto zieht er vor aller Augen genüsslich und mit langem Arm seinen Turm auf die weiße Grundreihe und gewinnt damit die Dame und nur etwas später die Partie.

Zuvor machten Marios weit vorgerückter Freibauer und sein wild umher hüpfender Springer dem Gegner das Leben schwer.

Jonas indes gewann mit einer hübschen Kombination:

Schlägt die schwarze Dame nun den Bauern auf e6, gewinnt die Antwort Tf8! die Dame. Schlägt in der anderen Variante der schwarze Springer den Turm, geht die Abwicklung ebenso hübsch weiter: 30. exf7+ Kh8 31. fxe8D+ Txe8 32. Dd1! und Weiß behält einen Läufer mehr (Dxe2 33.Dxe2 Txe2 34. Tf8 matt).

 

Das also waren die zwei Siege. Jetzt kommen in aller Kürze die drei Unentschieden:  Kalle am zweiten, Ekki am fünften und Miguel am siebten Brett steuerten je einen halben Punkt zur Niederlage bei. Kalles Stellung war nach meiner Einschätzung eher leicht schlechter, meine nach der Eröffnung klar besser und Michaels Stellung an irgendeiner Stelle gewonnen.

Nicht vorenthalten will ich dem Leser die drei Pleitepartien:

Zunächst stellte Markus als Weißer mit seinem Läufervorstoß nach d5 eine Figur ein, da Schwarz den Läufer einfach mit seinem Turm vom Brett nahm:

Anschließend verlor Rüdiger bei seinem Saisondebut ausgangs der Eröffnung einen Bauern. Kompensation null. Später verlor er noch einen zweiten Bauern beim Übergang ins Endspiel. Hier ist die Patzerstellung, in der er soeben g6 gezogen hatte und dabei den Einschlag Sxg6 übersah. Nach drei weiteren Zügen gab er auf:

Ausgerechnet unser Ersatzmann Felix Linnenbrügger saß am achten Brett dem ehemaligen  NRW-Meister Martin Molinaroli gegenüber. Der DWZ-Unterschied zwischen beiden betrug etwa 1000 Punkte. Im achten Zug unterlief Felix der erste unscheinbare aber schwere Fehler. Mit a6 befragte er den weißen Läufer. Damit ging forciert eine Figur flöten, weil Weiß den Springer schlug und nach dem Wiedernehmen des c-Bauern anschließend mit c5 den Läufer einklemmte:

Mir persönlich ist am Mannschaftskampf besonders positiv das spanische Lokal El Flamenco im Gedächtnis geblieben. Sehr zufällig landeten wir dort, nachdem die üblichen Imbiss-Spelunken noch geschlossen waren.

Kalle probierte zum ersten Mal in seinem Leben Hai. Die anderen hingegen hielten sich an das einstige Wahlkampfmotto Adenauers von 1957 und wagten keine Experimente.

Ich bestellte Hähnchenbrustfilet geschnetzelt in pikanter Tomatensoße mit Gemüse. Selten habe ich so gut gegessen. Sogar dem links-grün-versifften Gutmenschen schmeckte der Hai vorzüglich.

Hier der Link zur aktuellen Tabelle: https://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2021/3673/tabelle/

 

 

NRW-Klasse Nachholspiel vom 4. Spieltag: SK Werther : SV Königsspringer Lemgo 5,5:2,5 / Zweiter Mannschaftssieg

Werther (ehu). Wir haben uns auf den dritten Tabellenplatz katapultiert. Nachher warf ich mit der überschwenglichen Bemerkung, „Wir können sogar noch aufsteigen!“ einen Köder in die Runde. Niemand biss an.  Ein Aufstieg scheint tatsächlich unrealistisch, denn schließlich haben Kamen und Münster zwei Spiele weniger als wir absolviert.

Gegen Lemgo sahen die meisten Stellungen aus unserer Sicht ziemlich gut aus, noch dazu gewann Markus kampflos.

Kalle siegte auf Zeit, weil sein Gegner nach einer Lösung seiner Stellungsprobleme suchte, die es aber nicht gab. Er stand am Ende nach Kalles unschuldig anmutenden Bauernvorstoß total breit:

.

Unser Spitzenspieler Jan häufte in gewohnt geduldiger Hamstermanier mikroskopische Vorteile an. Die brachten ihm ein Turmendspiel mit zwei Mehrbauern ein. Die Partie führte er in 55 Zügen und sauberer Technik zum Sieg.

Hier ist Jans Schlussstellung als Schwarzer nach seinem Zug Ke5:

Unsere drei Ersatzleute spielten gut. Michael holte in überlegener Manier einen ganzen Punkt, nachdem er mit seinen Springern Vorposten eroberte, die der Lemgoer mit einem Qualitätsopfer zu bekämpfen versuchte. Doch auch dadurch entging sein König nicht Michaels Kreuzfeuer.

Es folgt Michaels Schlussstellung, in der er soeben einen Bauern auf d3 geschlagen hat  und durch die Fesselung des Springers einen Augenblick später die Aufgabe seines Gegners annimmt:

Die kurioseste Partie produzierte Mesud. Als Ersatzmann am siebten Brett spielte er gegen einen nur geringfügig stärkeren Gegner, denn Lemgo trat ebenfalls stark ersatzgeschwächt an. Zunächst kam Mesud 20 Minuten zu spät. Ich trat gerade an sein Brett als er die schwarze Dame nach h4 zog und prompt pleite stand. Nach der weißen Antwort Lg3 würde eine Figur verloren gehen.  Mesuds Gegner wählte zwar eine andere Fortsetzung, stand damit aber ebenfalls klar auf Gewinn. Erst im 33. Zug wendete sich das Blatt: Mesud pflückte ungeniert einen Turm vom Brett, der einzügig einstand. Zeitnot war – glaube ich – nicht im Spiel. Damit glich er seinen eklatanten Stellungsnachteil zunächst wieder aus, genaugenommen stand er sogar leicht besser. Doch zwei Züge später verspielte er seinen Vorteil. Dem Computer muss beim Durchlauf schwindelig werden angesichts der Höhen und Tiefen der Partie. Am Ende wurde es Remis. Die Schlussstellung aus schwarzer Sicht  ist ein Diagramm wert:

Der Computer bewertet die Stellung mit 0.0 und zeigt ein Dauerschach nach Sxc8.  Ich habs nicht gesehen, denn dafür muss Schwarz seinen Turm auf g3 opfern und erkennen, dass der weiße Turm nach dem anschließenden Damenschach gefesselt ist. Darüber hinaus muss man sehen, dass eine Königsflucht über g4 wegen Damenverlust ins Verderben führt. Ist eigentlich eine niedliche Trainingsübung zum Rechnen.

Kacper spielte ordentlich und erreichte ein recht unspektakuläres Remis nach 17 Zügen.

Details zu Jonas Partie erspare ich mir und den Lesern. Sie war ein Hemmnisduell mit geschlossener Bauernformation und führte zum gerechten Unentschieden. Bei der Analyse im Outside nahm sie zwar den meisten Raum ein und unsere Spitzenspieler bezeichneten die Stellung unisono als „sehr spannend“ – ich fand sie langweilig.

Eine Partie fehlt noch: meine. Das Ergebnis darf angesichts unseres heroischen Sieges unter den Tisch fallen.

Zwei Details am Rande: Zum einen kam der Schiedsrichter, Detlev Hübner, etwa eine Dreiviertelstunde zu spät. Er hatte wohl den falschenZug genommen. Wir begannen ohne ihn, Streitfälle gab es keine.

Zum anderen drückte Michael beim Anstellen der Uhr unbemerkt den falschen Knopf. So blieb die Zeit bei den Anfangszügen seiner Partie stehen, bis sein Gegner den Faux-Pas bemerkte. Man kann Michael nicht trauen: In einer Blitzpartie mit mir hat er mal seine eigene Figur geschlagen und vom Brett genommen – blöd wie ich bin, hab ich’s reklamiert …

Hier ist der aktuelle Tabellenstand der NRW-Klasse als Link: https://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2021/3673/

 

NRW-Klasse 6. Spieltag: SK Werther : KS Hamm 6,5:1,5 / Erster Mannschaftssieg

Werther (ehu).  Nach dem dritten Spiel folgt überraschend der sechste Spieltag. Die Schach-NRW-Klasse 1 ist ein wenig durcheinander geraten. Grund sind die  Verlegungswünsche unserer zwei Gegner vom vierten und fünften Spieltag.

Sei’s drum,  gegen Königsspringer Hamm haben wir klar gewonnen und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt getan. Es ist der erste Mannschaftssieg der Saison. Keiner von uns verlor, fünf gewannen.

Entspannt führten die Sieger im Outside ihre Partien vor.  Nur wenige Male warfen sich Jan und Jonas konträre Einschätzungen um die Ohren. Kalle vermittelte, der Rest schwieg Stille – alles wie immer.

Malte Prochnow, unser Ersatzmann für Rüdiger am achten Brett, hatte leichtes Spiel gegen einen knapp 300 Punkte schwächer eingestuften Gegner: Seinem Königsangriff widersetzte sich der Hammer nur halbherzig.

Hier ist Maltes Schlussstellung:

Der letzte Zug war 22.Tf4. Weiß droht einen Schwenk auf die h-Linie. Die Drohung kann nur mit einem sinnlosem Damenopfer pariert werden. Der Mann vom KS Hamm zog die Aufgabe vor. Nach kaum zwei Stunden Spielzeit markierte Malte damit die Führung.

Als nächstes steuerte ich recht glücklich einen halben Punkt bei, weil mein Gegner Remis bot, obwohl seine Figuren deutlich aktiver stehen als meine. Der Zug a4! hätte für Schwarz einen gewinnbringenden Vorteil gebracht:

2,4 Bauerneinheiten im Plus bewertet der Computer hier die schwarze Stellung. Es war eine von zwei Partien, die für uns mit einer Niederlage hätten enden können.

Die andere Verluststellung bekam Mario aufs Brett:

Unser Mann hat soeben den Zug Teb8 ausgeführt. Nach der schwarzen Antwort b4! wäre Marios Springer flöten gegangen. Stattdessen hüpfte der Hammer etwas planlos mit seinem Springer nach f4, was nichts droht. Die Kombination ist wegen eines Turmrückzuges im dritten Zug nicht leicht zu sehen, wie ich finde – 1.b4 Rxc7 2.Rxc7 Rb7 3.Rc2!!

Später ließ Marios Gegner eine ähnliche Möglichkeit noch einmal verstreichen, so dass Mario im 40. Zug ins Remis entkam.

Es folgten ein paar Siege: Markus setzte in einem Damenendspiel seinen Mehrbauern durch,

Jonas hatte Spaß in einem überlegenen Läuferduell

und Marco suchte nach einem Totschläger in einem haushoch gewonnenem Mittelspiel, fand ihn aber nicht und ließ die Zügel etwas schleifen.

Erst im  64. Zug  gab sein Gegner auf. Hier ist die Schlussstellung nach dem Krebsgang von Marcos König:

Zuvor hatte Kalle mit einer hübschen Kombination den Sieg eingefahren.

Die Zugfolge präsentierten die Mannschaftskameraden im Outside als Aufgabe. Hier ist sie – Weiß zieht und gewinnt in drei Zügen eine Figur:

Hier der Link zur aktuellen Tabelle: https://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2021/3673/

 

NRW-Klasse 3. Spieltag: SV Kamen – SK Werther 4:4 / Hufendieks Springertrick

Kamen (ehu). Mit einer halben Stunde Verspätung startete der Kampf – ein Unding. Als die Kamener die Spieltische im Flur der Volkshochschule aufgebaut hatten, wunderte nicht nur mich die unmittelbare Nähe zur Herren-Toilette: Nur einen Meter weiter und unser Ersatzmann Reinhard Geisler hätte direkt in der offenen Klotür seine Züge ausführen müssen.

Als Bretter und Figuren aufgestellt waren, fragte ein Kamener in die Runde, ob es jemanden zu dunkel zum Spielen sei. Die Frage verdeckte eine bis dahin vorenthaltene Info: Im Flur ließ sich offenbar kein Licht einschalten. Ich wollte vorschlagen, die Tür zur Damentoilette am zweiten Brett ebenfalls zu öffnen, damit das Licht von dort – plus das Licht aus der Herrentoilette – einen Teil des Flures erhelle.

Doch Jonas kam mir zuvor und merkte an, dass der Kampf durchaus bis fünf Uhr dauern könne, und es zu dem Zeitpunkt stockdunkel wird. Das erzwang einen Umzug vom Erdgeschoss ins Obergeschoss. Über zwei Treppen balancierten die Spieler die Figuren auf den  Brettern.

Im neuen Raum ließ sich elektrisches Licht zuschalten. Nie hätte ich gedacht, das mir das eine freudige Erwähnung wert ist. Ein Kamener fragte, ob es hier auch eine Toilette gebe. Nein. Eine Enttäuschung war ihm hinter seiner Maske garnicht anzusehen.

Kurz zum Kampf: Die Kamener spielen zwar gerne in unmittelbarer Nähe zu ihren Toiletten, sind aber zugleich sehr spielstark. Nahezu alle Aktiven in der ersten Mannschaft rangieren jenseits der 2000 DWZ.  Sie waren die Favoriten, wir die Außenseiter.

Davon schien sich nur einer unserer Recken einschüchtern zu lassen:  Markus Henkemeier vereinbarte am fünften Brett für meine Begriffe zu früh Remis. Keine 15 Züge dauerte seine Partie. Unser Spitzenspieler Jan Haskenhoff dagegen grübelte gewohnt intensiv über jeden Zug. Angesichts seiner wiederkehrenden Zeitnot manchmal zu intensiv. Doch rentierte sich sein tiefer Blick: Er gewann durch einen Springerabzug die Qualität und markierte kurze Zeit später sicher die 1,5:0,5-Führung des SK Werther. Wenn er doch nur mehr Turniere spielen würde – vermutlich hätte er einen Anspruch auf den Fidemeistertitel längst erspielt. Zudem hätte ich Stoff für einen guten Zeitungsartikel.

Nach Jans Sieg verlor Hacker am achten Brett eine Figur und Mario Ortpaul gab zwei Züge vor einem unvermeidlichen Turm-Springermatt auf. Auch Marko Suchland strich am zweiten Brett die Segel, kurz nachdem er in vermutlich aussichtsloser Stellung die Zeit überschritt. Jonas vereinbarte zwischenzeitlich Remis , so dass wir 2:4 zurücklagen.

Doch endlich einmal spielte ich groß auf: Nach einer kleinen Unachtsamkeit meines Gegners entkorkte ich ein hübsches Springeropfer: Sxg4!

Zauberzug, wie Kalle sagen würde. Zu meinem Glück nahm der Kamener das Opfer an. Andernfalls reicht die Abwicklung laut Computer nur zu einer ausgeglichenen Stellung – egal. Die Idealfolge aus meiner Sicht geht so: gxf4 f3+; Kg1 f2+; Kg2 Txh1; Kxh1 Lxe4+! Ich spielte zwar schon nach Kg2 den Zug Lxe4, gewann damit aber auch.

Kalle oblag es schließlich mit Hilfe eines Erfolges für Werther am dritten Brett, ein Unentschieden gegen den SV Kamen herauszuquetschen.

Seine Stellung als Schwarzspieler sah vielversprechend aus: Ein aktiver Turm, zwei verbundene Freibauern auf der vierten Reihe und ein sehr gut postierter Springer auf der zweiten Reihe. Einzig die Vielzahl an gut aussehenden Fortsetzungen war zermürbend. Kalle zog umständlich. Beide Kontrahenten wandelten einen Bauern um. Weil unser Mann aber einen Zug eher am Drücker war, strickte er mit Hilfe einiger Schachgebote ein Mattnetz. 4:4 – für uns eher Punktgewinn als Punktverlust.

Hier der Link zur Tabelle: https://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2021/3673/

NRW-Klasse 2. Spieltag: SK Werther – Schach Nienberge 4:4 / Mindaks Mattfalle

Werther (ehu). Der SK Werther hat am zweiten Spieltag der NRW-Klasse den ersten Saisonpunkt ergattert. Im Heimspiel gegen Schach Nienberge aus dem Münsterland traten beide Mannschaften ersatzgeschwächt an. Im Team des SK fehlten die zwei spielstärksten Akteure: Jan Haskenhoff genoss seine Flitterwochen in der Karibik und Marko Suchland kurierte eine Erkältung aus.

Dafür aber trumpfte ein Ersatzmann groß auf: Kacper Mindak aus der zweiten Mannschaft inszenierte am achten Brett einen ansehnlichen Königsangriff und lockte am Ende seinen knapp 500 Wertzahlpunkte stärkeren Gegner mit einem wunderschönen Turmopfer in eine Mattfalle. Hier der Schluss der Partie:

Der mit den schwarzen Steinen spielende Nienberger Franz Althoff (DWZ 1981)  hat soeben den Bauern auf g2 geschlagen. Kacper setzte daraufhin mit Th6+ einen hübschen Punkt.

Reinhard Geisler, Mario Ortpaul und Markus Henkemeier erreichten  stellungsgerechte Unentschieden. Währenddessen profitierte Jonas Freiberger am ersten Brett von einem krassen Fehler: Sein Nienberger Kontrahent stellte einen Läufer einzügig ein und gab sofort auf.

Beim Spielstand von 3,5:3,5 blieb es in der letzten laufenden Partie am zweiten Brett spannend: Werthers Mannschaftsführer Karl-Ulrich Goecke opferte einen Turm für einen Läufer, um im Endspiel einen gefährlichen Freibauern auf der siebten Reihe zu installieren. Doch sein Nienberger Kontrahent blieb wachsam und hielt die Stellung im Gleichgewicht.

Link zur Tabelle: https://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2021/3673/tabelle/

Schnellschachturnier feiert erfolgreiche Premiere

Werther (ehu). Großmeister Alexandre Dgebuadnaze hat die erste Ausgabe des Wertheraner Schnellschachturniers um den Paul-Sahrhage-Pokal gewonnen. Zweiter wurde Jonas Freiberger vom Ausrichterverein SK Werther, vor Fidemeister Jürgen Peist vom Herforder SV Königsspringer.

Das Turnier war ein Erfolg – darin sind sich Karl Ulrich Goecke, Bernhard Sahrhage sowie Michael Henkemeier als Verantwortliche beim SK Werther einig. 65 Teilnehmer, ein schöner Spielsaal, ein stattliches Preisgeld und ein ausgiebiges Lob vom Bürgermeister Veith Lemmen – ein guter Start.

Hier schreitet unser Vorsitzender und Turnierleiter Karl Ulrich Goecke die oberen Bretter ab.

Schiedsrichter Dirk Husemann sorgte für einen verhältnismäßig reibungslosen Verlauf. Nur in der zweiten Runde unterbrach er – sehr aufmerksam – den Kampf am fünften Brett. Husemann hatte sich gewundert, dass es schon in der frühen Phase des Turniers zu einem Aufeinandertreffen der Mitfavoriten Guido Gößling (Elo 2175) und Maurice Gulatz (Elo 2163) kam. Gößling hatte sich tatsächlich ans falsche Brett gesetzt und es nicht bemerkt. „Am vierten Brett saß schon jemand“, sagte er. Der gleiche Irrtum geschah am Nachbarbrett. So mussten zwei Partien der zweiten Runde neu gestartet werden – kein Problem bei einem Schnellschachturnier.

Aus Wertheraner Sicht ist das Abschneiden unseres ehemaligen Spitzenspielers Jonas Freiberger hervorzuheben. Er wurde Zweiter. Der Taktiker und Eröffnungsexperte vergab eine große Chance auf den Turniersieg: Denn vor der Schlussrunde lag er einen halben Punkt vor seinen ärgsten Verfolgern, Großmeister Alexandre Dgebuadnaze und Fidemeister Jürgen Peist. Gegen beide hatte er zuvor jeweils ein Remis erkämpft.

Auszug aus der Paarungsliste der 9. Runde.

So bescherte ihm die Auslosung ein vermeintlich leichtes Los (siehe oben): den 22. der Setzliste, Julian-Frank Reuter vom Krefelder Schachklub Turm 1851. Der war mit einer DWZ von 1713 angereist. „Noch nie habe ich ein Open gewonnen“, sagte Jonas mir vor der Partie und konnte seine Nervosität nicht verbergen. In der Partie tat er sich als klarer Favorit mit den weißen Steinen ungewöhnlich schwer. Er tauschte früh die Schwerfiguren, um sein Glück im Endspiel zu suchen. Sein Gegner aber erreichte mühelos Ausgleich:

Jonas grübelt über einem trockenen Endspiel, indem die Kontrahenten ein Eindringen der Könige durch gegenseitiges Mauern verhindern  – und so bleibt die Stellung schwerfällig bis zum Remisschluss.

Sehenswert war Jonas‘ Sieg gegen Frank Bellers, dessen Königswanderung er mit einem Spieß auf König und Dame jäh beendete.

Frank Bellers – Jonas Freiberger 0:1

Der zweite Wertheraner im Teilnehmerfeld, Mesud Mujanovic,  erspielte sich einige schöne Angriffsstellungen. Spannend sind seine Partien fast immer. Wie das folgende Diagramm mit Weiß am Zug belegt:

Allerdings blieb ihm hier nur die Schaukel Ld3+ Kg8, Lh7+ usw.. Mesud wurde schließlich mit 50-prozentiger Punktausbeute 34. Gegen den Schulleiter des Kreisgymnasiums Halle, Markus Spindler, parkte er unglücklicherweise seinen angegriffenen Turm auf dem Feld f3, als ich den Auslöser meiner Kamera betätigte. Spindler gabelte daraufhin mit seinem Springer auf g5 Turm und König –  1:0.

Mesud zieht seinen Turm nach f3 – ein krasser Fehler.

Den Turnierveranstalter freute sich besonders über die Teilnahme von Pauls Enkelsohn: Colin Sahrhage. Colin erspielte sich immerhin 3,5 Punkte und landete auf dem 49. Platz.

Colin Sahrhage

Die 250 Euro Siegprämie strich der einzige Großmeister im Feld ein: Alexandre Dgebuadnaze. Laut Angabe des Belgiers war der Kampf um den Paul-Sahrhage-Pokal sein erstes Schachturnier nach zwei Jahren Pause.

Im Spiel mit Weiß gegen Maurice Gulatz ließ er mutig seinen Springer stehen, um dem schwarzen König mit seinen Schwerfiguren den Garaus zu geben.

Maurice nahm den Springer vom Brett. Stockfish zeigt einen weißen Vorteil von fast sechs Bauerneinheiten an. Doch anscheinend  fand Dgebuadnaze nicht die zwingende Gewinnfortsetzung am Brett, sodass die Partie in einer Remisvereinbarung endete.

Alexandre Dgebuadnaze – Maurice Gulatz 0,5:0,5.

Hier der Link zur Rangliste nach der neunten Runde:

https://wp.skwerther.de/paul-sahrhage-pokal/ergebnisse/

Und hier noch das Siegerehrungsbild und ein paar weitere Fotos vom Turnier:

Jonas Freiberger (von links), Alexandre Dgebuadnaze und Jürgen Peist.
Bernhard Sahrhage (von links), Michael Henkemeier, Bürgermeister Veith Lemmen und Karl Ulrich Goecke.
Alexandre Dgebuadnaze
Guido Gößling (links) sitzt in der Schlussrunde am richtigen Brett.

 

 

    Markus Spindler ist kurz davor seinen Gegner in zwei Zügen mattzusetzen. Weil der zuvor mit seinem König in ein Schach hineinmarschierte, signalisiert sein Gegner dem Schiedsrichter, er möge kommen, um Spindler zwei Extraminuten zu geben.

In dem Video zeigt Jonas die entscheidende Sequenz aus dem  Endspielsieg gegen Hrisowalandas Milonas.  Milonas stellte in besserer Stellung seinen Läufer ein.

 

 

 

 

Turnierbericht: Hacker, Michael und Ekki beim 15. Lessing-Open in Wolfenbüttel

Wolfenbüttel (ehu). Fünf Runden an einem Wochenende: Das Lessing-Open in Wolfenbüttel bei Braunschweig war nicht nur das kürzeste Turnier im Schachsommer 2021, es war das einzige. Für den SK Werther trat das Trio Reinhard Geisler, Michael Henkemeier und Ekkehard Hufendiek an.

Die Spielbedingungen waren dank Corona sehr großzügig, die Einlasskontrollen der Stadt Wolfenbüttel waren es nicht.  Sogar am zweiten und dritten Tag mussten die Geimpften ihren Impfausweis vorzeigen – kurze Notizen zum jeweiligen Impfstatus schien man zu misstrauen. So schob sich der offizielle Spielbeginn vor der zweiten Runde um mehr als 15 Minuten hinaus – trotz Luca-App.

Sportlich schnitten wir mäßig bis gut ab: Hacker zeigte eine starke Leistung und spielte in der B-Gruppe sogar mit um den Turniersieg. Michael kämpfte heroisch um einen Platz im Mittelfeld, der dann letztlich mir vorbehalten blieb.

Reinhard Geisler fehlte in der letzten Runde beim  Manövrieren im Endspiel laut eigener Aussage die Kraft, um das ausgeglichene Turmendspiel gegen Thomas Weigelt am zweiten Brett nach mehr als vier Stunden Remis zu halten.

Hier hat Reinhard Geisler gegen Thomas Weigelt eine ausgeglichene Stellung erreicht. Später aber wird der c-Bauer die Partie für Schwarz entscheiden.

3,5 Punkte und der 14. Platz  von 88 Teilnehmern in der B-Gruppe sind dennoch ein schöner Erfolg für unser Ehrenmitglied. In der dritten Runde erkämpfte er sich wohl seinen herausragendsten Sieg im Turnier: Gegen Ralf Buchholz (DWZ 1867) vom SV Königsspringer Braunschweig legte er sich in der folgenden Stellung mit dem einfachen Bauernzug e3! ein unwiderstehliches Matt zurecht.

Michael Henkemeier wäre in der ersten Runde der A-Gruppe fast eine Überraschung gelungen: Mit Weiß hatte er Wilfried Härig ( DWZ 2187) vom MTV Tostedt zumindest optisch an die Wand gespielt. Vor dem 36. Zug von Weiß sah die Stellung so aus:

Einfach ist das Ganze nicht. Zum Ausgleich und einer Stellungsbewertung von 0,00 hätte das Heranführen des Läufers nach g5 geführt. Michael wählte stattdessen den Zug Kf3 und  ging mit seinem König alsbald baden.

Hier kämpft Michael mit einem Bauern im Minus um Ausgleich in der Schlussrunde gegen CM Torsten Hansch vom Stendaler SK. Letztlich scheitert er an der späteren Umwandlungsdrohung des gegnerischen a-Bauerns.

Am Ende stand er nach fünf Runden bei 1,5 Punkten und landete unter der Erwartung auf dem 46. Platz.

Mir, dem Berichterstatter, wurde kurz vor dem Turnier ein Frontzahn gezogen. So saß ich am Brett, tastete fortlaufend mit meiner Zunge die frische Lücke ab, vermied jedes Lächeln wie ein grimmiger Zeitgenosse und hatte Probleme mich auf das Geschehen auf dem Brett zu konzentrieren. Mittelmäßig schloss ich das Turnier mit 2,5 Punkten auf dem 27. Platz ab.

Eigentlich spielte ich deutlich schlechter als Michael – zumindest gefühlt. Denn als wir nach vier Runden beide mit 1,5 Punkten gleichauf im Niemandsland für die Ehre kämpften, bescherte ihm die Auslosung einen Gegner jenseits der 2000-DWZ-Marke, während ich dem schwächsten Teilnehmer im Feld gegenübersaß (DWZ 1509).

Zwei Partiefragmente möchte ich dem Leser hier präsentieren: Zunächst eines aus meiner Erstrundenniederlage gegen die deutsche Nationalspielerin FM Lara Schulze (DWZ 2265) vom SV Werder Bremen und dann eines aus der vierten Runde.

Gerade bin ich – ohne es zu wissen – von den üblichen Pfaden der Theorie abgewichen und habe meinen Springer von c6 nach e7 zurückgezogen. Meine Gegnerin sagte später, dass das Manöver ungewöhnlich früh kam und entscheidet sich schließlich zum Bauernvorstoß nach e4.

Lara Schulze kannte sich weitaus besser aus in der italienischen Eröffnung und knöpfte mir früh einen Bauern ab. Im Endspiel hegte ich mit Schwarz dennoch ein klein wenig Hoffnung auf ein Remis. Aber meinen Springer hätte ich besser auf c5 stehen lassen sollen, denn sie konterte mit b4! und fing meinen Gaul mit leichter Hand:

In der vierten Runde hatte ich die Chance auf ein gutes Abschneiden und vergab sie: René Hüllen (DWZ 1998) hieß mein Gegner.  Der Mann vom Kölner SK servierte mir das Belgrader Gambit, was ich bislang in einer ernsten Turnierpartie noch nie vorgesetzt bekommen habe. Ich wusste noch, dass man mit 5. … Le7! einer Annahme aus dem Weg gehen kann, um dafür eine ausgeglichene und relativ leicht zu spielende Stellung zu bekommen. Das führte später zu folgendem vorteilhaften Bild für mich:

Die Verlockung war groß und ich gab ihr nach: Läuferopfer auf f2 – mehr oder weniger aus dem Bauch heraus. Damit vergab ich nicht nur meinen Vorteil, sondern verlor sang- und klanglos die Partie. Stattdessen hätte das ruhige g6 oder der Zug Lc8 den Vorteil behalten.

Das Turnier gewann Veaceslav Cofmann (DWZ 2276) vom SC Eppingen mit 4,5 Punkten vor FM Alex Browning und FM Lara Schulze.

Hier noch die Links zu den Tabellen im A und B-Open, sowie zu den Spielerdetails der Wertheraner Protagonisten:

A-Gruppe: https://nsv-online.de/turniere/lessing-open-2021/?ak=A-Gruppe&show=TeilRang#menu

B-Gruppe: https://nsv-online.de/turniere/lessing-open-2021/?ak=B-Gruppe&show=TeilRang#menu

Reinhard Geisler: https://nsv-online.de/turniere/lessing-open-2021/?show=spieler&ak=B-Gruppe&name=Geisler,Reinhard#menu

Michael Henkemeier: https://nsv-online.de/turniere/lessing-open-2021/?show=spieler&ak=A-Gruppe&name=Henkemeier,Michael#menu

Ekkehard Hufendiek: https://nsv-online.de/turniere/lessing-open-2021/?show=spieler&ak=A-Gruppe&name=Hufendiek,Ekkehard#menu

 

 

Turnierbericht: Ekki beim 33. Kieler Open

Urlaub: Mit dem Fahrrad fuhr ich 330 Kilometer nach Kiel – mein Gesäß hat gelitten. Genaugenommen tut es jetzt noch weh. In der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins besuchte ich meine zwei Töchter, die seit 2008 dort leben. Zugleich wollte ich einen vorderen Platz in der Tabelle des 33. Kieler Opens erobern. Das schien keineswegs unrealistisch: Nur eine Partie über meinem Normalniveau und ich hätte vorne mitmischen können, das belegt mein 25. Setzlistenplatz von 104 Teilnehmern.

Ein Blick in den Kieler Spielsaal kurz vor Schluss der neunten Runde.

Das Turnier dauerte vom 24. bis zum 30 Juli und lief über neun Runden. An den ersten beiden Tagen wurde doppelrundig gespielt, mit einer dreistündigen! Pause zwischen den Runden. Jeden Tag gurkte ich abends um kurz nach 17 Uhr mit meinem Fahrrad 14 Kilometer bis zum Spielort, querte den Nord-Ostseekanal über eine Hochbrücke und hechelte den E-Bike-Omis hinterher, die mich klingelnd links überholten. Den ursprünglichen Spielort hatte der ausrichtende Verein, Kieler SG, wegen der Pandemie vom zentral gelegenen Bootshafen ins nördliche Friedrichsort verlegt.

Stolz sind die Verantwortlichen vermutlich noch heute über ihre Ausgabe aus dem Jahr 2002. Denn damals landete ein bis dahin unbekannter Elfjähriger am Ende auf dem 15. Platz: Magnus Carlsen. Der spätere Weltmeister ergatterte mit einer Elozahl von  2214 sechs Punkte. Genau soviele Zähler wie ich 19 Jahre später – und 40 Jahre älter.

Schon die erste Runde mit den schwarzen Steinen lief schlecht für mich: Die 18-jährige Celina Malinowsky (DWZ 1366) erreichte problemlos eine Gewinnstellung. Zwei Mehrbauern sprachen klar für sie:

Doch die junge Dame führte mit Weiß einen Zug aus, der einem bei flüchtiger Betrachtung zwar spontan in den Sinn kommt, der aber sofort verliert: Tg1. Wegen der Antwort Sg4 und der Doppeldrohung Matt oder Damengewinn musste sie die Qualität opfern, wonach sich das Blatt zu meinen Gunsten wendete – Schwein gehabt.

In der zweiten Runde traf ich mit Weiß auf einen Stuttgarter Studenten ohne Verein und Wertung. Er hieß Manuel Lehrer und bestritt laut seiner Angabe das erste Schachturnier seines Lebens.

Ich agierte fahrlässig. Nach nur fünf Zügen stand ich auf Verlust. Es war wie verhext: Wieder fehlten mir zwei Bauern. Einen Bauern gewann ich später zurück und erst die Unerfahrenheit meines Kontrahenten brachte mich auf die Siegerstraße: In nachstehender Stellung hätten vermutlich alle erfahrenen Vereinsspieler ihren König aus dem Damenschach weg nach c7 gezogen und damit eine ausgeglichene Stellung erhalten:

Mein Gegner jedoch hüpfte mit seinem Springer nach e7 vor den König . Nach meiner Antwort Sd5 flog die Stellung des Stuttgarters völlig auseinander.

In der dritten Runde kassierte ich mit Schwarz meine erste Niederlage: Sebastian Buchholz vom Schachklub Doppelbauer Kiel mit einer DWZ von 2135 kannte sich in der italienischen Eröffnung besser aus als ich. Ich sah den Einschlag auf h6 zwar kommen, hoffte aber, mit f6 und Te7 ausreichend Verteidiger aufbieten zu können – vergeblich. Der Kieler sah mehr: 

Bis zum unabwendbaren Matt dauerte es nicht lange: 18. Lxh6 gxh6 19. Dxh6 f6 20. Sh5 Te7 21. Sxf6+ Kf7 22. Sd5 Td7 23. dxe5 Sxe5 24. Sg5+ Ke8 25. Sf6+ Aufgabe).

Die vierte Runde bescherte mir den einzigen Gegner in neun Runden, der älter war als ich. Das kennzeichnet nicht nur mein fortgeschrittenes Alter, sondern auch den Charakter des Turniers:  Es war geprägt von aufstrebenden Kindern und Jugendlichen und zusätzlich vielen weiblichen Teilnehmerinnen. Gegen den 59-jährigen Gunnar Ahrens lehnte ich ein Remis ab und gewann ohne viel Zutun.

Fünfte Runde: Der spätere Turnierzweite, Florian Dietz (DWZ 2277), servierte  mir eine große Chance, die ich prompt verpatzte. In der folgenden Stellung hatte ich soeben meinen Springer nach d6 befördert. Mit dem Gaul im feindlichen Lager glaubte ich besser zu stehen. (Was der Computer im Übrigen nach einem Qualitätsopfer auf d6 anders sieht):

Dietz nahm jetzt aber nicht den Springer mit seinem Turm, sondern entfachte mit Sxe5 ein Feuer, das mich aus den Latschen warf. Sxe5 ist ein Fehler, das witterte ich. Innerlich feierte ich schon. Ohrfeigen könnte ich mich nachträglich für meine anschließende Berechnung: Nach dem Schlagen seines Springers und seiner Antwort Sxe3, dachte ich, dass 24. Sxb7 Sxg2 25. Sxd8 Sxe1 26. Txe1 Txd8 für mich einen Bauern verliert. Das stimmt zwar, doch an 24. Lxb7 mit einfachem Materialgewinn habe ich leider keinen Gedanken verschwendet. Stattdessen sah ich Mattgespenster mit einer schwarzen Dame auf g2. So dass ich Txe3 zog und nach Lxg2 25. Kxg2 und Txd6 total pleite stand.

Das sechste Spiel artete aus zum Marathonmatch: Selten benötige ich die Geduld eines Esels und ein Extra-Partieformular. An mir lag es nicht, ich spielte recht ordentlich. Doch mein Gegner, Somar Karheily DWZ 1736, gab partout nicht auf. Selbst als der Ausgang zu meinen Gunsten längst feststand – er spielte weiter. In folgender Stellung zog er als Weißer noch seinen Turm von b8 nach h8, als gäbe es eine Pattchance: 

Es war sehr ermüdend und ich fand mich noch dazu während meines  Rückwegs mit dem Fahrrad um kurz vor 22 Uhr in einem heftigen Gewitter wieder.

In der siebten Runde traf ich auf ein Kind: Lionel Gut. Der zwölfjährige Junge aus der Schweiz vereitelte prompt meine Preisgeldambitionen. Er nahm am Turnier mit seinem Zwillingsbruder Raphael teil. Beide reisten mit einer Elo-Zahl jenseits der 1700 an. Erst später erzählte mir Raphael, dass Lionel vor wenigen Jahren Schweizer Meister der U 10 geworden war. Tatsächlich fand der kleine Mann am Brett immer gute Antworten. Zwei Bauern hatte er mir schon stibitzt, als ich schließlich in folgendem Stellungsbild als Weißer am Zug die Geduld verlor:

Lxd5 liegt nahe und hätte den Ausgleich und später wohl den Friedensschluss gebracht. Ich hab’s erwogen und verworfen zugunsten des Einstellers Da4. Der Kleine antwortete mit der naheliegenden Springergabel nach c3, erhielt eine leicht gewonnene Stellung und von seinem Vater zur Belohnung ein Snickers. Dieses Mal war ich es, der partout nicht aufgeben wollte und die Stellung bis zum 65. Zug weiterquälte.

Der Preisgeldhoffnung beraubt, strafte mich die Auslosung in der achten Runde mit einem Dejà-vu: Schon wieder saß mir scheinbar der kleine Schweizer gegenüber. Doch dieses Mal hieß mein Kontrahent Raphael und nicht Lionel. Ich war gewarnt: Als der Zwilling fahrlässig ein Eindringen meiner Türme in seine Stellung gestatte, lieferte mir die Partie dennoch einen echten Schockmoment. In dieser Gewinnstellung spielte ich a tempo Se4 und erwartete die Aufgabe meines Gegners: 

Der Computer flippt aus: Von 6,8 Bauerneinheiten Vorteil für Schwarz stürzt die Bewertung ab auf völligen Ausgleich. Denn der einfache Läuferzug des Schweizers nach f3 wehrt sowohl den Qualitätsgewinn als auch das Matt auf f2 ab. Ich lief rot an und fing an zu grübeln. Immerhin erspähte ich die vermeintlich starke Drohung h5. Die eröffnet Schwarz nach gxh5 ein forciertes  Matt in vier Zügen. Auf dessen Berechnung ich im Übrigen ziemlich stolz war:

Sieht  der Leser in obiger Stellung das forcierte Matt? Es ist recht hübsch, wie ich finde. Hier ist die Zugfolge: g4+ 36. Lxg4 Sg5+ 37. Kh4 Sf3+ 38. Lxf3 Txh2 matt.

Doch mein Gegner sah es ebenfalls. Statt den Bauern auf h5 zu schlagen, manövrierte er seinen Turm im 35. Zug nach a2 . Jetzt gewann ich mit der Antwort Sf6 unausweichlich Material. Übersehen hatten wir beide zuvor eine schwer zu findende Verteidigung im 35. Zug, die zum weißen Gewinn gereicht hätte: Txd5. Egal – schönes Ende für mich mit großer Genugtuung.

In der Abschlussrunde saß mir ein Elfjähriger gegenüber. Meine Gegner wurden immer jünger. Hätten wir 13 Runden gespielt, hätte ich die Klingen am Ende vermutlich mit einem Sechsjährigen kreuzen müssen. Der elfjährige Elias Yunong Lu ließ mich mehr als zwanzig Züge an meiner Überlegenheit zweifeln – bis er e5 zog, um sich durch Damentausch zu entlasten.

Aber das führte sehr einfach ins Verderben : 22. Txc8 Txc8 und Dxf5 mit Doppelangriff auf Turm und Springer.

Ich landete schließlich auf dem 18. Platz, feierte den Gewinn von sieben DWZ-Pünktchen und ärgerte mich gleichzeitig über den Verlust von acht Elo-Punkten. Deutlicher kann ein Auf-der-Stelle-treten kaum sein.

Wegen der Pandemie blieben vermutlich zahlreiche starke Spieler dem Turnier fern. Großmeister Henrik Teske (DWZ 2470) führte als Nachzügler die Startrangliste an, stieg aber nach zwei Niederlagen vorzeitig aus. Fünf Fidemeister waren ebenfalls gemeldet, von denen Vinzent Spitzl vom SV Griesheim letztlich die 700 Euro Preisgeld für sich als Sieger einheimste.

Es war ein seltsames Turnier. Ich bekam sieben nominell deutlich schwächere und zwei deutlich stärkere Gegner vorgesetzt. Die Spielbedingungen waren eher mäßig. Ein wenig heruntergekommen bot der Spielsaal nur geringfügig mehr Platz als in der B- und C-Gruppe des Schloß-Opens. Für mich als Jungsenior war der Turnierverlauf recht zermürbend. Er hat deutlich gemacht, dass die Kinder und Jugendlichen in der Coronazeit ungemein stark geworden sind. Sie werden weiter besser werden, wohl wegen ihres ausgiebigen Online-Trainings und wachsender digitaler Angebote. Ein Indiz: Fidemeister Olaf Steffens, den viele wohl von seinen regelmäßigen Teilnahmen beim Schloss-Open kennen, landete in Kiel nur auf dem 33. Platz. In der siebten Runde kam er gegen ein Kind! mit einer DWZ von 1555 nach 92 ausgekämpften Zügen nicht über ein Remis hinaus.

Hier der Link zur Abschlusstabelle: http://www.kieler-sg.de/KielerOpen/KiOp2021/Tabelle-2021.html

Jonas gewinnt das Hans-Lindlar Gedächtnisturnier

Halle (ehu). Jonas hat Katz-und-Maus gespielt. Meinen König schubste er in der zweiten Runde übers Brett:  Schon nach drei Zügen zauderte er nicht, opferte seinen Läufer auf f7 und zertrümmerte meine Stellung.

„Kawumm“ hörte ich ihn denken und hampelte noch ein wenig mit meinem König umher, versuchte mit einem Läuferzug nach g7 die Dame zu fangen: 

und gab mich schließlich nach der weißen Antwort Sg5+ in aussichtsloser Lage geschlagen.

Ebenfalls in der Eröffnung zwang unsere ehemaliger Spitzenspieler dem Mitfavoriten Claudius Gottstein in den ersten Zügen eine schlechtere Bauernstruktur auf. Die münzte er später im Bauernendspiel gekonnt in einen vollen Punkt um – mit Hilfe eines klassischen Durchbruchs. Das lehrreiche Manöver verdient ein Diagramm:

b5!

Nach sieben gespielten 15-Minuten-Partien, von denen Jonas sechs gewann und nur eine gegen Markus Schirmbeck verlor, überreichte Turnierleiter Bernd Fischer Jonas 50 Euro und den Hans-Lindlar-Gedächtnispokal.

Jonas hielt sich nicht mit Jubeln auf, setzte sich stattdessen direkt nach der Ehrung wieder ans Brett, um mich in einer freundschaftlichen Blitzpartie und der geistreichen Bemerkung „Komm zieh, du dreckiges Schwein“ ein weiteres Mal zu vermöbeln.

Den zweiten Platz im Turnier errang Dieter Hofene (DWZ 1983) von den Schachfreunden Beelen. Dritter wurde Justus Köhler (DWZ 1930) vom Bielefelder SK, Vierter der 19-jährige Lai Hop Long DWZ (1788) vom SV Werder Bremen, der mit drei weiteren Bremern extra für das Schnellschachturnier in die Lindenstadt gereist war.

Aus Vereinssicht lief das Turnier gut: Rüdiger, vormaliger Sieger, schien die lange Spielpause am Brett zu beflügeln. Ein glänzender Damenfang krönte seinen Sieg gegen den späteren Zweitplatzierten. Am Ende erreichte er von den 28 Teilnehmern einen ausgezeichneten fünften Platz und schrammte nur knapp an den Preisrängen vorbei.

Ich landete  auf dem sechsten Rang und hatte dabei Kalle unwürdig vertreten. Der hatte zuvor auf seinen Startplatz verzichtet zugunsten einer selbstverordneten Quarantäne. Bis auf die zwei Erstplatzierten bekam ich  leichte Gegner und tat mich trotzdem schwer. Zwei Niederlagen, fünf Siege und keine einzige gute Partie ist meine Bilanz . Hier mal ein erschreckendes Beispiel meiner zeitweiligen Inkompetenz: In folgender Stellung erschien mir tatsächlich der Zug c5?? vernünftig zu sein.

Die prompte Antwort lautete c3 und ließ mich zurückdenken an meine Fähigkeiten als Sechsjähriger. Immerhin setzte ich meinen Gegner, der im vergangenen Jahr noch bei der Deutschen Einzelmeisterschaft im  „Kinderschachturnier für die Kleinsten“ mitspielte, später etwas glücklich matt.

Der SK Künsebeck hatte die Austragung des Hans-Lindlar-Gedächtnisturniers unter den derzeit herrschenden Hygienebestimmungen mit nur drei Helfern auf die Beine gestellt – Respekt. Brett, Uhren und Figuren desinfizierten sie. Die Alltagsmaske musste getragen werden, nur am Brett durften der Spieler darauf verzichten. Viele behielten sie aber auch während der Partien an. Zudem lüfteten die Organisatoren gleich mehrmals den Spielsaal.

Hier die Abschlusstabelle als Foto:

Reinhard Geisler wird Ehrenmitglied

Häger (ehu).

Reinhard Geisler denkt über ein schwieriges Endspiel nach.

 

Reinhard Geisler hat seine Verdienste durch seine beständige Hingabe zum Schachsport erworben. Er war und ist Vorbild für viele Schachspieler innerhalb und außerhalb des SK Werther. „Reinhard ist in OWL das Gesicht des Schachs“, sagt unser Kassierer Michael Henkemeier über seinen langjährigen Mannschaftskollegen. Hacker – wie wohl die meisten ihn nennen – hat an unzähligen Turnieren in ganz Deutschland teilgenommen. „Er ist überall in Deutschland unterwegs und jeder Schachspieler in der Region kennt ihn“, sagt Michael Henkemeier.

Michael Henkemeier und unser Vorsitzender Karl Ulrich Goecke überreichten Hacker am Montag auf einem gemeinsamen Grillabend in Bardüttingdorf anlässlich seines 80. Geburtstag eine Urkunde und einen Präsentkorb mit Lebensmitteln aus dem Dorfladen Häger. Nach dem verstorbenen Paul Sahrhage ist Hacker in der Historie des Schachklubs Werther damit erst das zweite Mitglied, das sich die Anerkennung seiner Vereinskollegen in dieser Form erworben hat. Als Ehrenmitglied muss er fortan keine Mitgliedsbeiträge mehr bezahlen und ist bei Vereinsturnieren vom Startgeld befreit. Allerdings müssen die Mitglieder den Vorschlag ihres Vorstandes auf der nächsten Versammlung erst noch genehmigen.

Reinhard Geisler hat seinen Vater nie kennengelernt, was ihn mit einigen früheren Schachweltmeistern verbindet. Er spielte laut eigener Angabe schon ab seinem elften Lebensjahr Schach. Ein Schulfreund habe es ihm beigebracht. Im Jahr 1956 taucht sein Name erstmalig bei den Jugendstadtmeisterschaften des SK Werther auf Rang zwei auf. In Wettkampfform zog er folglich Bauern, Springer und Läufer fast sieben Jahrzehnte über das Brett. Er stieg schnell zum Spitzenspieler des SK Werther auf und führte die erste Mannschaft am Spitzenbrett an. Laut seiner Angabe erreichte er zu seinen besten Zeiten eine Deutsche Wertzahl von 2070 Punkten ( zum Vergleich: Weltmeister Magnus Carlsen hat rund 800 Punkte mehr). Geisler hält zudem mit fast 400 Spielstärkeauswertungen einen inoffiziellen OWL-Rekord. Die Stadtmeistertitel in Halle, Werther, Steinhagen und Borgholzhausen hat er allesamt errungen – teilweise mehrfach. Nicht nur sportlich war und ist er laut Michael Henkemeier zahlreichen Vereinskollegen ein Vorbild: „Er hat viele Leute für den Schachklub Werther begeistert – auch mich.“
Hacker spielte bis zu seinem 40. Lebensjahr Fußball und kreuzte in der gleichen Zeit und später auf 64 Feldern die Klingen mit Rolf Handke, Karl-Heinz Krautkrämer oder Großmeister Lev Gutman. Viele Jahre war er einer der besten Spieler in OWL. Er spielt zudem liebend gerne Doppelkopf und betrieb das Sportkegeln. Seine Leidenschaft allerdings gehört dem Schach. Schachsportler, die ihn nach seinem größten Sieg am Brett fragen, bekommen meist seinen Zeigefinger vor die Brust gestreckt und erhalten die lachende Antwort: „Das war gegen dich.“