Werther (ehu). David Riedel (DWZ 2063) strahlt von einem Ohr zum anderen. Der Lehramtsstudent des Brackweder SK feiert einen hübschen Überraschungserfolg bei der vierten Ausgabe des Paul-Sahrhage-Pokals im Schloss Werther. In neun Runden ergattert er 7,5 Punkte und landet beim Schnellschachturnier des SK Werther auf dem ersten Platz – als Setzlistenelfter von 50 Teilnehmenden. Die weiteren Treppchenplätze erklimmen die internationale Meisterin Anna Zozulia (2. Platz, DWZ 2232) vom Bochumer SV und Pascal Brunke (3., DWZ 2284) von der SG Bünde.
In der Schlussrunde: David Riedel – Pascal Brunke 0,5:0,5.
Entscheidend für den Erfolg Riedels ist seine folgende Stellung aus der Vorschlussrunde, in der er die schwarzen Steine gegen den CM und Streamer Maurice Gulatz (paff_morris) führt. Zu dem Zeitpunkt liegen beide Kontrahenten mit sechs Punkten an der Spitze des Feldes.
Trotz einer Dame im Nachteil harmoniert Riedels schwarze Streitmacht untereinander derart perfekt, dass Weiß zur Abwehr eines drohenden Matts seine Dame zurückspucken muss und nur wenig später konsterniert aufgibt – Riedels Springer entpuppt sich als Krake.
Hier die Zugfolge im Screenshot:
Nur eine Partie verliert Riedel. Und zwar in der vierten Runde gegen eine junge Frau aus den Niederlanden, die zurzeit beim NRW-Ligisten Krefelder SK und beim Frauenbundesligisten SK Schwäbisch Hall gemeldet ist:
Drei Runden später ist David Riedel das Glück wieder hold: Gegen unseren ehemaligen Vereinspräsidenten und jetzigen Jugendtrainer, Karl Ulrich Goecke, bleibt sein Widerstand trotz totaler Verluststellung ungebrochen. Zur Verwunderung zahlreicher Kiebitze dreht Riedel die Partie vom Minus ins Plus, gabelt im Endspiel den gegnerischen Turm mit seinem Läufer und gewinnt. Das Foto unten zeigt eine Szene des Endspiels, in der sein Gegner Karl Ulrich Goecke, angetrieben von einer Mehrqualität und im Windschatten eines entfernten Freibauerns auf der h-Linie, seinen König zuversichtlich der Front näher bringt:
Kalle landet später als Setzlistensechster nur auf dem zwölften Platz.
Die Stellung im Foto oben bewertet der Computer mit 5,3 Bauerneinheiten im Plus für Weiß. So sieht sie aus:
Der komfortable Vorteil geht für Weiß jedoch ebenso verloren wie die Partie. Denn kurze Zeit später entsteht dieses Bild mit einem Matt in zehn Zügen für Schwarz – unglaublich:
Der vermutlich dämlichste Zug des Turniers ist dem Geist unseres Spitzenspielers Jonas Freiberger entsprungen. Jonas landet am Ende leicht enttäuscht auf dem achten Platz – als Setzlistenvierter. Im Video erläutert er das Missgeschick und erklärt, wie er deswegen gegen den späteren Drittplatzierten Pascal Brunke durch die Berührt-Geführt-Regel in zwei Zügen matt gesetzt wird:
Der Endstand nach neun Runden sieht bis Platz zehn so aus:
Das Siegerfoto zeigt Anna Zozulia (v.l., 2. Platz), David Riedel (1.), Pascal Brunke (3.) und den neuen Vorsitzenden des SK Werther, Markus Henkemeier.
Die Ratingpreisgewinner:
Und hier noch einige weitere Fotos in loser Folge:
Die Setzlistenerste IM Anna ZozuliaGymnasialdirektor Markus SpindlerIn der siebten Runde am Spitzenbrett: Jonas Freiberger – CM Maurice Gulatz 0:1
Colin Sahrhage vom SK Werther.Anton Wessling vom SK Werther.Felix Linnenbrügger vom SK WertherJonas Stampehl – Joschua Ruschhaupt 1:0Joschua Ruschhaupt – Henrik Schwittay 1:0Ekkehard Arnoldi – Heinrich Maybaum 0,5.0,5Turnierleiter Bernhard SahrhageKiebitze verfolgen den Endspielsieg von David Riedel vom SK Brackwede (l.) gegen Karl Ulrich Goecke vom SK Werther.CM Maurice Gulatz – David Riedel 0:1Mathematikprofessor Stefan Bauer vom Ausrichterverein SK Werther gewinnt bei seinem ersten Schachturnier Pralinen: „Da freut sich meine Frau“.
Kirchlengern (ehu). Der Saisonauftakt verlief nahezu perfekt: Sechs Siege und zwei Unentschieden produzierten wir in meist überzeugender Manier. Und das gegen die Mannschaft, gegen die wir vor wenigen Monaten kläglich verloren hatten. Wir starten damit als Tabellenführer in die Saison.
Leon ersetzte am achten Brett den fehlenden Florian Schwartz. Zuletzt sah ich Leon als Heranwachsenden in der Vorcoronazeit schachspielen. Jetzt studiert er Sport und Sozialwissenschaften auf Lehramt.
Leon
Meine ahnungslose Frage, wie lange er schon nicht mehr Schach gespielt habe, beantwortete er leicht entrüstet: „(Hallo), ich spiele online“. Das bekam sein Gegner zu spüren – im 19. Zug nahm ihm Leon mit Schwarz dank einer Bauerngabel Material ab:
Später allerdings stellte er seinen Vorteil wieder ein. Im 30. Zug fiel dann vermutlich die Klappe seines Gegners. Hier ist die Endstellung mit Schwarz am Zug und der Computerbewertung 0,0:
Jonas am ersten Brett erspielte sich einen starken Angriff aus schlechter Stellung. Sein Gegner, der Schachstreamer Maurice Gulatz, analysierte später den „Trümmerbruch vom Sonntag“ (O-Ton Gulatz) für seine Follower:
Seinen Twitch-Stream verlinke ich gerne, in dem er ab 1:35:16 die Partie sehenswert kommentiert und Jonas wohl zurecht als „Wirbler“ und „Trickspieler“ bezeichnet: https://www.twitch.tv/videos/2250110750 . Im 32. Zug stand schließlich ein dreizügiges Matt auf dem Brett, das sich Jonas nicht entgehen ließ:
Jonas
Jan am zweiten Brett wartete mit Schwarz auf eine Konterchance. Im 20. Zug bekam er sie. Den anschließenden taktischen Schlagabtausch entschied er deutlich zu seinen Gunsten.
In der Analyse zieht Jan schneller als sein Schatten
Hier ist die Stellung nach Jans Schlusszug Lxg2!:
Ich gewann am sechsten Brett mit Schwarz im Endspiel die Qualität. Der weiße Turm litt unter Platzmangel:
Den Materialvorteil verwertete ich sicher. Hier ist meine Schlussstellung:
Jan Brüggemann – Ekkehard Hufendiek 0:1
Kalle am vierten Brett bekam es mit Marius Meyer zu Knolle (DWZ 1790) zu tun. Kalle kannte sich besser aus in der Eröffnung, bestrafte einen frühzeitigen Vorstoß seines Gegners mit einem Bauerngewinn und brachte das minimale Mehrmaterial nach recht mühsamen 53 Zügen schließlich über die Ziellinie.
Kalle beweist Geduld und gute Technik im Turmendspiel.
Markus und Malte erspielten halbe Punkte:
Markus Henkemeier – Jörg Windmann 0,5:0,5Malte Prochnow – Helmut Ott 0,5:0,5
Eigentlich hätten wir nach den Unentschieden von Markus und Malte frühzeitig die Heimfahrt antreten können. Marko am dritten Brett jedoch zwang uns auszuharren: Sein Damen-Endspiel mit einem Mehrbauern ging in die Verlängerung und war eigentlich nicht zu gewinnen – zu zahlreich waren die Chancen seines Gegners auf Dauerschach. Trotzdem hat Marko es hinbekommen. Nach dem erzwungenem Damentausch geriet Schwarz am Ende in Zugzwang, Benjamin Knollmann strich die Segel:
Zum vierten Mal hintereinander hab ich Ende Juli bis Anfang August beim Kieler-Open mitgespielt. Nach 5,5 Punkten aus neun Partien landete ich unter 129 Teilnehmern auf Platz 29, was meinem Erwartungswert entsprach (Setzlistenplatz 32).
Erstmals ergatterte ich dabei einen Preis: den dritten Ratingpreis in der Kategorie unter 1980 DWZ. Kurios, dass die Organisatoren so einen Preis überhaupt vergeben haben, zumal ich in der Kategorie eigentlich nur Siebter geworden war. Doch gleich vier Spieler in derselben Rating-Klasse, die alle vor mir landeten, bekamen einen Hauptpreis.
Ich durfte mir ein Buch aussuchen und wählte „700 Practical Lessons & Exercises – The Upgraded 2024 edition“ von Jakow Neistadt. Zuhause beim ersten Durchblättern stellte ich fest, dass das eine sehr gute Wahl war, denn die Übungen entsprechen genau meinem Geschmack.
Zuvor habe ich in der fünften Runde eine der bittersten Pleiten meiner Karriere kassiert: Bjarne Vollbehr (DWZ 2060) nagelte ich aus der Eröffnung komplett an die Wand. Ein Erfolg hätte mich zwischenzeitlich in die Spitzengruppe katapultiert.
Im Vorgefühl des sicheren Sieges malte ich mir aus, wie ich die Partie über mein Bett hänge und sie zur schönsten meiner Laufbahn erkläre. Doch schließlich stellte ich den Springer einzügig ein – wie ein pickendes Huhn haue ich fortan meine Stirn gegen eine Tischplatte.
Hier ein kurzer Auszug: Zwei Möglichkeiten der Forsetzung habe ich in folgendem Diagramm, eine gewinnt sofort (+20,4 zeigt der Computer an), die andere mit etwas Mühe (+7,5). Ich wähle natürlich die mühevolle: Lxe6?!.
Nach Sxe6 hätte mein Gegner das Patschehändchen reichen können. Matt wäre unausweichlich.
Stattdessen gebe ich ihm die Chance zur Königsflucht, spiele schlecht weiter und kröne den freien Fall in der folgenden Stellung in Zeitnot mit einem unerklärlichen Damenzug nach c3:
Die Schlussrunde gegen Ben Jonas Frahm (1671 DWZ) muss ich gewinnen, was mir recht souverän gelingt. Soeben habe ich seinen Läufer auf e6 geschlagen und anschließend mit meinem Turm auf e1 seine Dame angegriffen. Nun geht Material bei Schwarz verloren – petite combinaison.
Der Schlussrundensieg mit Weiß folgt nach dem simplen Te5 im Diagramm unten. Denn jetzt geht der Springer oder die schwarze Dame für den Turm flöten:
Gönnerhaft erläutere ich meinem Gegner in der Analyse seine verschwindend geringen Chancen.
Voll besetzter Turniersaal: Mensa am Schulzentrum Dusternweg.
Reinhard Geisler, Michael Henkemeier und Ekkehard Hufendiek haben beim 40. Turm-Open mitgespielt. An dieser Stelle könnte der Beitrag eigentlich schon enden. Denn Spektakuläres erreichte keiner von uns.
Hacker etwa landete mit vier Punkten in der B-Gruppe auf dem 15. Platz von 49 Teilnehmern. Die letzte Runde sagte er kraftlos ab:
Die ehemalige Nummer 1 des SK Werther: Reinhard Geisler (Hacker)
Lange kämpfte er um den Turniersieg. Erst in der fünften Runde versagten ihm die Kräfte, als er gegen Lukas Ott vom Bielefelder SK patzte:
In dieser Stellung schlug er den Turm auf c8 nicht mit dem Bauern, was ihm einen Vorteil beschert hätte, sondern mit der Dame. Danach stand er glatt auf Verlust.
Im Detail gibt’s aber durchaus Herausragendes zu vermelden: Hacker verbucht nämlich mit dem Abschluss des Opens sage und schreibe 400 Auswertungen auf seinem Konto. Ich habe flüchtig recherchiert und bislang niemanden gefunden, der mehr Auswertungen vorweisen kann.
Als ich Gleiches vor einigen Jahren tat, gab es allerdings jemanden mit mehr als 700 Auswertungen. Zumindest wird Hacker wohl in den Top Ten oder Top Twenty des Landes liegen. Urkunden für treue Spielleidenschaft vom DSB gibt’s leider nicht.
Michael verlor in der A-Gruppe nur eine Partie, kam nach fünf Unentschieden und einem kampflosen Sieg auf 3,5 Punkte und wurde 33ster von 71 Teilnehmern – DWZ-Plus 13 Punkte. Gegen nominell Stärkere hielt er seinen Laden gut zusammen. Das erlebe ich immer wieder bei ihm, gerade am Anfang eines Turniers erweist er sich als harte Nuss:
Michael
Sein größter Erfolg war das Unentschieden in der Auftaktrunde gegen den Setzlistenelften Idris Asadzade (DWZ 2223) von der SG Solingen. Dabei gewann Michael mit Schwarz nach einer taktischen Leichtfertigkeit seines Gegners einen Bauern:
Er überführte das Mehrmaterial ins Endspiel und hatte klare Gewinnaussichten. Schließlich klemmte der Solinger ziemlich knapp ein Remis in die Stellung. Das Schlussbild sieht so aus:
In der letzten Runde bekam Michael IM Uwe Kersten zugelost. Doch Kersten blieb unentschuldigt fern.
Ich verlor in der A-Gruppe im klassischen Ping-Pong-Muster viermal gegen bessere Gegner und gewann dreimal gegen schlechtere – DWZ-Minus 1 Punkt. So pendelte ich mich etwas enttäuschend in der A-Gruppe auf Platz 47 ein.
GM Lev Gutman – Ekkehard Hufendiek 1:0
Einmal setzte ich meinen Gegner mit Weiß in zwei Zügen matt:
Ein anderes Mal setzte mich Großmeister Lev Gutman mit Weiß in drei Zügen matt (genaugenommen sind’s vier Züge bei sinnlosem Läuferdazwischenstellen):
Ausgerechnet gegen den Großmeister und Setzlistenzweiten Gutman produzierte ich eine extrem klägliche Vorstellung.
Dennoch war es ein schönes Turnier – die Spielbedingungen waren wirklich sehr gut: Holzbretter in der gesamten A-Gruppe, reichlich Platz zum Notieren der Züge und ein geräumiger Spielsaal mit gutem Überblick über das Geschehen. Zudem war das Kuchen- und Suppenangebot üppig: Es gab einen Schlemmertopf, Gulaschsuppe, vegetarische Pizzasuppe und Erbsensuppe mit Mettenden.
Werther (ehu). Knapp sind wir dem Abstieg entgangen. Hätten wir in der letzten Runde der NRW-Klasse gegen den SV Meschede nur einen halben Brettpunkt weniger erkämpft, würden wir in der kommenden Spielzeit als Regionalligist antreten.
Zum Glück ist nicht nur die deutsche Sprache würde-los, – zumindest laut vieler Lehrer, die ihren Schülern die Umgangssprache im Konjunktiv austreiben wollen – wir sind es auch. Denn durch das Unentschieden beendeten wir die Saison auf Rang sechs:
Für meine Tochter Clara war die Dramatik des Schlusskampfes ein Rätsel. Als sie das erste Mal in ihrem Leben ihren Vater schachspielen sah, war sie regelrecht angeödet: „Da passiert ja gar nichts.“
Zumindest kurzfristig verzeichneten wir an diesem Spieltag einen Rekordbesuch von drei Zuschauern: Michael, Clara und Lina.
Clara ging nach einer Minute wieder aus dem Spielsaal, setzte sich ins Auto und chattete mit ihrem Freund, den sie sonntags gewöhnlich beim Fußballspielen in der Kreisliga kritisch beäugt.
Flüchtet die Ödnis und würde lieber Fußball sehen. Zwischen den zwei Sportarten gibt es allerdings kaum Berührungspunkte. Nur einen hab ich bei Til gefunden:
Tatsächlich entzündeten wir gegen den Tabellenvorletzten nicht gerade ein Feuerwerk, aber immerhin erkämpften wir den nötigen Mannschaftspunkt zum Klassenerhalt. Hier sind die Einzelergebnisse:
Jonas am zweiten Brett erfüllte die an ihn gestellte hohe Erwartung.
Im Foto analysiert er mit einer unterschwelligen Erheiterung Jans Patzer.
Er setzte seinen Gegner matt:
Jonas Freiberger – Robin Becker 1:0
Den zweiten Sieg für uns holte Kalle am vierten Brett. Gegen den eingeschränkt sehfähigen Gerhard Dyballa musste er mit einem Faltplan und Plastikfiguren Vorlieb nehmen.
Seiner Konzentration tat das keinen Abbruch. Er eroberte zunächst zwei Bauern, die schließlich im Endspiel den Ausschlag gaben. Als Kalle im 46. Zug seinen Turm zum Tausch anbot, sah die Stellung im Foto so aus:
Laut Computer verwaltet Kalle mit Weiß zu diesem Zeitpunkt einen Vorteil von 8,4 Bauerneinheiten. Karl Ulrich Goecke – Gerhard Dyballa 1:0.
Einen taktischen Aussetzer produzierte Jan am ersten Brett. Im Diagramm unten besitzt er zwar eine Qualität mehr, doch seine Stellung ist schlecht. Als der Gegner schließlich Jans Dame bedroht, greift unser Mann zu einer naiven Notlösung: Er bedroht seinerseits die Dame des Gegners, indem er seinen Turm direkt vor ihre Nase zieht:
Bernhard Rittmeier – Jan Haskenhoff 1:0
Die weiße Dame hüpft jedoch einfach ein Feld zur Seite – Dc1. Selbst Jan lacht in der Analyse, ob seines Schnitzers. Denn jetzt geht entweder sein Turm oder seine Dame flöten.
Jan lacht.
Währenddessen kämpfte Malte am siebten Brett um den Sieg:
Olaf Hollnack – Malte Prochnow ½ : ½.
Die Stellung im Foto oben sieht so aus:
Der Computer stuft den Vorstoß des g-Bauern als siegbringend ein. Doch ist das nur ein kleiner Schritt auf schmalem Grat. Letztlich wirds remis.
Marko am dritten Brett war wie immer eine sichere Bank – zumindest für den halben Punkt. In der Saison verlor er keinmal. Auch am letzten Spieltag ließ er daran keinen Zweifel aufkommen:
André Weber – Marko Suchland ½ : ½.
Markus holte ebenfalls einen halben Punkt:
Andreas Kampert – Markus Henkemeier ½ : ½.
Zuvor stolperte ich am sechsten Brett etwas glücklich zum Remis, zwischenzeitlich stand ich etwas schlechter.
Ekkehard Hufendiek – Gerhard Schubert ½ : ½.
Doch im Endspiel kämpfte ich mich zurück und mein Gegner mit Schwarz gab Dauerschach. Eigentlich ist mir das kein Diagramm wert, doch nach vier Niederlagen in Folge tut ein halber Punkt gut:
Dauerschach auf den Feldern e1 und e2.
Die zweite Null des Tages produzierte Mario. Ich weiß allerdings nicht, wie sie zustande kam, da ich den Spielsaal an diesem Tag frühzeitig verließ, wegen des Besuchs meiner gelangweilten Töchter.
Unsere Saisonleistung im Einzelnen ist mäßig. Mit 5,5 ist Malte Punktbester, dicht gefolgt von Jonas mit 5 und Marko mit 4,5. Kalle holte 4 Punkte aus 8 Partien, Markus 4 Punkte aus 7 Partien und Mario 4 Punkte aus 9 Partien.
Die mannschaftsinterne rote Laterne schwenke ich zusammen mit Jan, denn wir sammelten jeweils nur 2,5 Punkte aus neun Partien ein. Wenn ich richtig vermute, wird Jonas deswegen in der nächsten Saison wieder am Spitzenbrett sitzen, weil Jan einige DWZ-Punkte verlieren wird. Dafür aber waren Jan, ich, Malte und Mario die zuverlässigsten Akteure im Team – wir haben nie gefehlt.
Kirchlengern (ehu). Meine Güte, was haben wir Prügel eingesteckt! Als Underdog zeigten die Spieler der SG Kirchlengern eine starke Vorstellung. Die Einzelergebnisse legen aus unserer Sicht ein trauriges Zeugnis ab:
Und warum habe ich das gegnerische Team nur so unterschätzt? Siegessicher lief ich ein und blickte die Treppe hinab auf die Spieler des Tabellenvierten. In ihrem tiefgelegenen Bibliotheksraum taten sie mir leid: Der Spielsaal war durch die Farbe des Parketts, der Holztische und der 70er-Jahre-Gardinen in ein erbärmliches Ohrenschmalzgelb gehüllt. In der Farbpsychologie soll Gelb den Geist beflügeln – bei mir nicht.
An allen Brettern waren sie uns nominell unterlegen, bis auf die Auseinandersetzung am ersten Brett: Dort traf die Streamerprominenz Maurice Gulatz, alias Paff Morris, auf unseren Spitzenmann Jan Haskenhoff.
Jan
Die Partie war kurz: Schon im 17. Zug beging unser Mann den vorentscheidenden Fehler e5:
Die Folgen der naheliegenden Antwort Lf5 müssten für einen Spieler von Jans Güte eigentlich in der Vorausberechnung leicht einzuschätzen gewesen sein. Doch Jan erwischte einen schlechten Tag: Seine Dame fand kein gutes Feld und er quittierte seine Niederlage schon im 24. Zug – bitter.
Kalle am vierten Brett habe ich lange nicht mehr so kläglich eingehen sehen.
Enttäuscht von seiner Leistung faltet Kalle das Partieformular zusammen.
Im 26. Zug gab er auf. Zuvor hatte er einen simplen Einschlag auf e6 übersehen – es war grausam:
Markus am fünften Brett hatte ebenfalls das Nachsehen.
Markus
Seine Partie entschied ein krasser Patzer in einem ausgeglichenen Endspiel: Er zog seinen Springer von e3 nach f1 – der Computer wird ohnmächtig. Denn dabei übersah er ein Springerschach, wodurch er die Kontrolle des Umwandlungsfeldes d1 und die Partie verlor:
Immerhin hielten Malte und Mario unsere Hoffnungen auf den Mannschaftssieg am Leben.
Malte
Maltes Schlusszug mit Weiß ist ein Diagramm wert:
Wenn Schwarz den Springer schlägt, wird er im nächsten Zug mattgesetzt.
Marios Sieg mit Schwarz kam vermutlich in Zeitnot des Gegners zustande.
Mario
Der Weiße knallte zwei Fehler hintereinanander aufs Brett, erst Kg2 und dann auch noch Dame h5. So gewann Mario mit leichter Hand die Qualität und strich 15 Züge später den Sieg ein:
Ich hingegen verlor recht deutlich und musste meinen Gegner loben. Er spielte wirklich stark und ließ mir kaum eine Chance. Wusste er denn nicht, dass ich OWL-Meister bin? Jedenfalls verstand ich schon die Eröffnung nicht und sagte ihm in der Analyse, dass ich von Katalanisch nichts verstehe. „Das war Tarrasch“, verbesserte mich Kalle und gab mir recht.
Marko am dritten Brett versuchte wirklich alles, um aus der trockenen Stellung etwas herauszuquetschen. Zweimal lehnte er ein Remisangebot ab. Am Ende war die Punkteteilung wohl unvermeidlich.
Marko
Am zweiten Brett spielte Jonas die längste Partie des Tages – und gab ebenfalls klein bei. Mit einem Lachen gestand er kurz nach der Ausführung seines Patzers die Niederlage ein. Er zog dabei so:
Das folgende Turmschach auf d6 gewinnt den Läufer und die Partie für den Mann aus Kirchlengern.
Jonas (r.) verliert gegen Matthias Ott
Das Ligaorakel hält unseren Klassenerhalt immer noch für wahrscheinlich. Dass wir aber vor dem letzten Spieltag um den Verbleib zittern müssen, hat wohl keiner von uns erwartet:
So fühlt es sich also an, wenn einem die Frauen zu Füßen liegen. Ich bin ein großartiger Mensch, wenn nicht sogar der beste. Fünf Punkte aus fünf Partien habe ich bei den OWL-Einzelmeisterschaften im Haus Werther geholt – Performance laut DWZ-Rechner 2542.
Und was war das Turnier gut besetzt! Sowohl in der Spitze als auch in der Breite waren die besten Spieler anwesend, die da waren. Ich besiegte die Nummer Eins der Setzliste, die Nummer Zwei , die Nummer Drei und die Nummer Vier. Kurzum: Ich schlug sie alle. Hier die Endtabelle (leider etwas unscharf):
Das seriöse Siegerfoto zeigt die drei Erstplatzierten: Lukas Ott (v.l., Zweiter), Ekkehard Hufendiek und Andreas Lückner (Dritter).
Es folgt ein sehr ungewöhnliches Stellungsbild aus der Vorschlussrunde, in der ich eine turnierentscheidend gute Wahl traf. Im Duell mit dem bis dahin Führenden, Joachim Stork (DWZ 1948), rückte ich den h-Bauern ein Feld vor – bester Zug:
Joachim Stork schwante Böses. Nach seiner Antwort Lf6 bot er Remis an, ich lehnte ab. Obwohl ich zuvor die ganze Zeit mit einer Punkteteilung mehr als zufrieden gewesen wäre, denn mein Gegner ist der bessere Spieler. Aber in obiger Stellung ist sein König komplett in die Fremde ausgewandert. „Wie ist der schwarze König denn da hingekommen?“ fragte später der Drittplatzierte Andreas Lückner. Storks König hatte den h3-Bauern im Visier. Der Computer sieht Weiß mit fast vier Bauerneinheiten im Vorteil.
Hufendiek- Stork 1:0
Die zweizügige Taktik zum Schluss mit Weiß am Zug ist eine kleine Fingerübung für Geübte, aber dennoch ganz hübsch:
Die Lösung: Tb8, Ke7 und Txd8 und Schwarz gab auf.
Ohne etwas Glück ging’s natürlich nicht – zumindest nicht in einem relativ homogen besetzten Turnier: Das folgende Diagramm zeigt das Schlussbild meiner Letztrundenpartie gegen Martin Fenner (DWZ 1867). Zu dem Zeitpunkt führte ich das Feld mit einem Punkt Vorsprung an. Im 15. Zug bot ich Remis, um den Turniersieg abzusichern – Fenner lehnte ab.
Hufendiek – Fenner 1:0
Es folgte Kampfschach pur. 80 Züge und fast sechs Stunden später – draußen war es längst stockfinster geworden -, führte ich meine Züge nur noch aus wie ein Roboter. Martin Fenner hatte mich total an die Wand genagelt.
Drei Sekunden vor Ablauf meiner Zeit zog ich meinen Turm auf die Grundreihe. Wenige Augenblicke später ruft der Schiedsrichter (Malte Brinkmann): „Zeit!“. Damit beendete er das 94-Züge-Drama zu meinen Gunsten. Auf Fenners Uhr blinkte das digitale Fähnchen – trotz 30-Sekunden-Inkrement und fünf Züge vor dem Matt. „Jetzt hab ich verloren“, stellte Martin Fenner entgeistert fest.
Irgendein Umstehender schlug sich die Hand vor die Stirn. Andreas Lückner, der Drittplatzierte gratulierte mir verwundert. Lukas Ott, der Zweitplatzierte war zuvor genervt aus dem Turniersaal marschiert und hatte lautstark beklagt, dass ich „immer noch“ weiterspiele. Nun kehrte er zurück und gab mir ungläubig die Hand zur Gratulation. Kalle sagte, er leide mit Martin Fenner, weil der mich richtig „trocken“ überspielt hatte. Michael meinte später, dass das „wie in Marburg“ gewesen sei.
Doch im Gegensatz zu Marburg habe ich dieses Mal gewonnen. Außerdem hätte ich das Turnier auch nach einer Niederlage als Erstplatzierter beendet.
Die zwei Teilnehmerinnen ergatterten ebenfalls Pokale und Titel: Lilian Schirmbeck (l.) ist OWL-Meisterin, Maryam Allahverdi Vizemeisterin.
In der Schlussrunde bezwingt die elfjährige Lilian Schirmbeck vom SK Halle Kristjan Heidemann von der SGEM Hücker-Aschen.Lilian Schirmbeck (l.), Malte Brinkmann (Schiedsrichter) und Maryam Allahverdi
Werther (ehu). „Langsam ist nicht langweilig“ titelt heute die Wochenzeitung „Die Zeit“ anlässlich des laufenden Kandidatenturniers in Toronto. Das sehen die besten heimischen Cracks in OWL vermutlich anders – zumindest im Fall der Einzelmeisterschaften im Haus Werther vom 5. bis 7. April. Denn warum sonst sind sie ferngeblieben, wenn nicht aus Langeweile?
Von der Teilnahme der zehn besten Spieler Ostwestfalens (nach DWZ) können die Verantwortlichen der Einzelmeisterschaft nur träumen:
Im Kontrast zur Top Ten in OWL ist das Starterfeld im Haus Werther eher drollig besetzt. Teilnehmende mit mehr als 2000 DWZ sind nicht dabei:
Der Setzlistenerste und Titelverteidiger des Vorjahres, Andreas Lückner vom Gütersloher SV, liegt mit 1965 DWZ-Punkten in der OWL-Rangliste auf Platz 150. Um den Berichterstatter und Freiplatzergatterer in der Liste auf Platz 254 zu finden, müssen sich Interessierte den Finger wundscrollen.
Erfreulich immerhin, dass Andreas Lückner laut eigener Aussage seine Frau übers Wochenende erfolgreich vetröstete. Seine Titelverteidigung hat Vorrang.
Andreas Lückner (l.) gegen Matts Struckmeier – 1:0.
In der ersten Runde spielte er gegen Matts Struckmeier von der SG Bünde und schien zwischenzeiltich in den Seilen zu hängen – Ich jedenfalls hätte zum Zeitpunkt der Aufnahme lieber mit Schwarz gespielt. Aber was weiß schon jemand auf Platz 254. Der Favorit Andreas Lückner setzte sich durch.
Für die erste und einzige Überraschung der Auftaktrunde sorgte Jörg Fischer: Er bezwang den nominell stärkeren Spieler Martin Fenner im Endspiel – vermutlich dank seinem entfernten Freibauern auf der a-Linie ( Ich verließ den Spielsaal vor Partienende).
Im Vordergrund besiegt Jörg Fischer (l.) mit den weißen Steinen Martin Fenner mit den schwarzen Steinen.
Der Blick in den Spielsaal im Haus Werther zeigt 12 der 15 Teilnehmenden. Am selben Ort fanden vor knapp zwei Wochen die C- und D-Gruppen des Schloß-Opens statt. Im Vordergrund spielt die nominell beste weibliche Teilnehmerin, WCM Lilian Schirmbeck vom SK Halle, gegen Jelte Kleine vom SK Blauer Springer Paderborn. Die Partie endet friedlich.
Im Vordergrund spielt das größte weibliche Nachwuchstalent in OWL, Lilian Schirmbeck, (l.) mit Weiß Remis.Gunther Stephan vom Brackweder SK bezwingt im Endspiel Marya Allahverdi vom TuS Eichholz-Remmighausen.
Das sind die Ergebnisse der ersten Runde im Einzelnen:
Paarungsliste der 1. Runde
Tisch
TNr
Teilnehmer
Tite
Punkte
–
TNr
Teilnehmer
Tite
Punkte
Ergebnis
At
1
1.
Lückner,Andreas
()
–
9.
Struckmeier,Matt
()
1 – 0
2
10.
Allahverdi,Marya
()
–
2.
Stephan,Gunther
()
0 – 1
3
3.
Stork,Joachim
()
–
11.
Heidemann,Kristj
()
1 – 0
4
12.
Fischer,Jörg
()
–
4.
Fenner,Martin
()
1 – 0
5
5.
Hufendiek,Ekkeha
()
–
13.
Ott,Lukas
()
1 – 0
6
14.
Schilling,Jan Am
()
–
6.
Fritz,Axel
()
0 – 1
7
8.
Schirmbeck,Lilia
WCM
()
–
15.
Kleine,Jelte
()
½ – ½
8
18.
spielfrei
()
–
16.
Darwish,Zeyad
()
– – +
Zuvor begrüßte Hermann Dieckmann, Vorsitzender im Schachverband OWL, die 15 Teilnehmenden, lobte den ausrichtenden Verein SK Werther und erläuterte das veränderte Format der Meisterschaft. Die OWL-Einzelmeisterschaft wird so erst zum zweiten Mal nach 2023 durchgeführt: Es gibt keinen Hotelaufenthalt, keine Menü-Verpflegung und keine Qualifikation zur NRW-Meisterschaft wie in vielen Jahren zuvor. Stattdessen geht es um die Ehre. Zwar büßt die EM sportlich ein, doch soll die Teilnehmerzahl steigen.
Unser Vorsitzender Karl Ulrich Goecke bedankte sich bei Hermann Dieckmann und stellte fest: „Der Boden knarzt“. Er plädierte für ein leises Auftreten und gegenseitige Rücksichtnahme.
Zum Schluss mein zweizügiges Matt mit Weiß am Zug aus der ersten Runde. Weil es so einfach ist, kann der Leser oder die Leserin sich versuchen:
Fidemeister Bogdan Bilovil hat zum zweiten Mal das Schloß-Open gewonnen.
Das Osterfest fällt für Bogdan Bilovil dieses Jahr aus. Der Sieger des 27. Schloß-Opens reist nach seinem Erfolg in Werther weiter in die Schweiz, um über die Feiertage beim Baseler Schachfestival mitzuspielen, einem Turnier mit fünf Großmeistern an der Spitze. Bilovil ist dort an sieben gesetzt und zählt zum Favoritenkreis. Die Reise- und Hotelkosten für Basel hat sich der Fidemeister vom Zweitbundesligisten Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen nach eigener Aussage jetzt in Werther erspielt.
Als Bogdan Bilovil sechs Jahre alt war, brachte ihm sein Vater das Schachspielen bei. Zehn Jahre später schickten die Eltern ihren Jungen wegen des Ukraine-Krieges zusammen mit seiner Schwester nach Deutschland. Sie selbst sind in der Ukraine geblieben. Jetzt hilft ihm das Schachspiel, das Leben in Abwesenheit der Eltern zu meistern. Startgeld, Reisekosten, Aufenthalt am Turnierort: „Ich muss alles selbst bezahlen“, sagt Bilovil.
2023 feierte er schon bei seiner Premiere in Werther einen Triumph im Schloß. Nun hüpfte er erneut aufs Treppchen: Für seinen Turniersieg bekam er 725 Euro – genug für den fünftägigen Turnieraufenthalt im schweizerischen Vier-Sterne-Hotel. Beim Turnier in Basel verfolgt Bilovil ein hehres Ziel: Er möchte „Internationaler Meister“ (IM) werden. Der Titel wird vom Weltschachbund (Fide) vergeben und ist nach dem Großmeistertitel der zweithöchste im Schach. Als IM wäre Bilovil bei vielen Turnieren vom Startgeld befreit.
Aktuell hat Bilovil mehr als die dafür erforderlichen 2.400 Elo-Punkte. Zum Vergleich: Anfänger starten mit etwa 600 Punkten, der Weltranglistenerste Magnus Carlsen besitzt mehr als 2.800. Für eine erfolgreiche Titeljagd muss er zusätzlich insgesamt 27 Turnierpartien aufweisen, die seine Klasse bestätigen.
Weil das Schloß-Open auf sieben Runden begrenzt und damit kein Normenturnier war – dafür wären mindestens neun Runden nötig – war Werther für Bilovil nur eine Zwischenstation. Aber eine willkommene. Wie im vergangenen Jahr ging seine Turniertaktik voll auf: Mit den schwarzen Steinen streute er zwei Remisen ein, mit Weiß spielte er unnachgiebig auf Gewinn. Sechs Punkte aus sieben Partien lautete seine Bilanz am Ende.
In der fünften Runde bezwang er mit Weiß Mykola Korchynski. Dabei entpuppte er sich als Meister der Ablenkung:
Schwarz darf den angebotenen Bauern nicht nehmen, sonst würde der Weißspieler nach Ld6 zu einem Matt in fünf Zügen kommen.
In der Schlussrunde beendete Bogdan Bilovil eine wunderschöne Kombination mit einem ähnlich niedlichen Bauernvorstoß, der ihm den Turniersieg sicherte:
Der Bauernvorstoß nach g5 mit Schach entscheidet das Turnier – Schwarz gibt auf, denn die Umwandlung seines Kompagnons auf d6 ist nicht mehr zu verhindern.
Der einzige Lokalmatador im A-Open, Jonas Freiberger vom SK Werther, enttäuschte dagegen. An zwölf gesetzt verlor Freiberger die Runden zwei, drei und vier hintereinander. Trotz Aufholjagd musste er schließlich mit dem 21. Platz Vorlieb nehmen.
Jonas Freiberger
In der B-Gruppe spielte Florian Schwartz vom Ausrichterverein SK Werther stark auf, er ergatterte den zweiten Platz.
Vereinsduell: Florian Schwartz bezwingt mit den schwarzen Steinen den Berichterstatter und ergattert am Ende 200 Euro für den zweiten Platz.
In der C-Gruppe landeten Kacper Mindak, Kevin Deniz und Andreas Diembeck (alle SK Werther) ebenfalls in den Preisgeldrängen.
Kacper (l.) gegen Andreas. Kacper steht später total pleite. Andreas aber übersieht ein Matt in drei Zügen und verliert die Partie noch. Trotzdem schnappt er sich am Ende den Seniorenpreis.
Das Schloss-Open nutzen jedes Jahr hoffnungsvolle Talente zur Weiterentwicklung. So war die U8-Weltmeisterin von 2022 mit von der Partie: Charvi Anilkumar. Sie ist außerdem „Commonwealth Chess Champion 2022″ und „ASIAN youth GOLD and Silver Medalist 2022“
Charvi Anilkumar
Die mittlerweile Zehnjährige ist derzeit eine der größten Nachwuchshoffnungen Indiens. Sogar Indiens Premierminister Narendra Modi lernte sie vor einigen Monaten kennen. Ihre Mutter berichtete in einem Interview, dass Charvi jeden Tag fünf bis sechs Stunden konzentriert mit dem Spiel verbringt.
Das war vermutlich auch beim Schloß-Open in Werther so: Unter der Obhut ihrer Mutter studierte sie vor jeder neuen Runde intensiv das Eröffnungsrepertoire ihrer Gegner. Erst danach setzte sie sich ans Brett, nahm den Kopf zwischen die Hände und ließ die Füße baumeln.
Die Runde hat zwar schon begonnen, doch Charvi studiert noch ein paar Eröffnungszüge. Ihre Mutter assistiert.
In der vierten Runde verteidigte sie ein schwieriges Endspiel mit einem Turm gegen Springer und Turm ihres blinden Gegners René Adiyaman vom SV Welper. Der Blinde ließ sich die Züge ansagen vom Vorsitzenden des SK Werther, Karl Ulrich Goecke. Dabei produzierten das Mädchen und der Routinier die längste Partie des Turniers: 124 Züge. Fast fünf Stunden dauerte die Gedankenschlacht, bis der Schiedsrichter eingriff und das Unentschieden erzwang.
Charvi gegen Adiyaman. Kalle (rechts), unser Vorsitzender und Turnierverantwortlicher, schmunzelt angesichts seines „Glücks“, bei der einzigen echten Marathonpartie des Turniers mit 124 Zügen, Ansagen wie „Springer Caesar sechs“ und das Ziehen der schwarzen Figuren auf dem Brett übernommen zu haben. Am Ende reklamiert Charvi das Unentschieden mit Hilfe der 50-Züge-Regel und befreit die drei Beteiligten aus ihrer Endlosschleife.
Die kleine Inderin landete schließlich mit 2,5 Punkten auf einem respektablen 33. Platz von 42 Teilnehmern. Auch die heimische Schachhoffnung und ein Jahr ältere Lilian Schirmbeck vom SK Halle steigerte ihre Turnierhärte. In der B-Gruppe schloss die Europameisterschaftszweite das Turnier auf dem 35. Rang von 43 Teilnehmern ab.
Zum Schluss noch ein kleiner Eröffnungs-Ausflug über den Hasenpatt und andere selten betretene Pfade. Ein Fest für den Fidemeister Olaf Steffens, der ein regelmäßiger Gast unseres Turniers ist. Sehenswert scheint er von Beginn an ganz auf die Bouncing-Back-Taktik zu setzen:
Wie ein Abwehrspezialist im Tischtennis schnippelt er die meisten Züge mit Unterschnitt auf die Platte. Einmal etwa spielte er mit Weiß eine Zugfolge, von der ich noch nie gehört habe: die Saragossa-Eröffnung – erstens c3 und zweitens Da4. „Unterstützt den Bauernvorstoß nach g4“, sagte er im Anschluss. Erneut hätte er sich den Kreativpreis verdient, – wenn es ihn gäbe.
In der Schlussrunde bezwang er sehenswert Pascal Werrn. Seine ersten Züge lauteten a3 und Sc3. Am Ende setzte er forciert in fünf Zügen matt. Der Startzug Sg6+ ist im Screenshot unten zu sehen, die Zugfolge darunter:
Und hier noch ein paar weitere Fotos vom Turnier in loser Folge:
Die Gruppensieger der B-, A- und C-Gruppe, Tim Fuhlrott (v.l.), Bogdan Bilovil und Fotios Milonas zusammen mit dem Turnierverantwortlichen Karl Ulrich Goecke und dem Schiedsrichter Dirk Husemann.Blick in den Turniersaal über die Köpfe der B-Gruppenspieler und -spielerinnen hinweg.Blick in den Turniersaal von der anderen Seite aus.Im Vordergrund spielt Paul Peschges vom SV Turm Kamp-Lintfort mit Weiß gegen Candidate Master Aaron Noah Köllner von den Schachfreunden Deizisau. Köllner gewinnt.Fidemeister Oliver Stork vom Klub Kölner Schachfreunde wird punktgleich mit Bilovil Zweiter.IM Ferenc Langheinrich vom SV Empor Erfurt landet am Ende auf dem dritten Platz.Maurin Möller vom SK Blauer Springer Paderborn.Der Kölner Mathestudent Emil Meyer vom Klub Kölner SF.Weibliche Fidemeisterin und dreizehnjähriges Nachwuchstalent: Lisa Sickmann vom Lübecker SV.Meinolf Kemper vom SK DelbrückSK Werthers diesjährige Catering-Kräfte Markus Henkemeier (l.) und Mesud Mujanovic.Die Übertragung der ersten Runde von den oberen Brettern läuft.Kevin Deniz vom SK Werther erreicht in der C-Gruppe die Preisgeldränge.WCM Diana Tynyshtyk aus Kazachstan.Werthers Bürgermeister Veith Lemmen (mit Hut) hält eine kurze Ansprache zur Eröffnung der Gruppen B-,C- und D.
Fidemeister Olaf Steffens aus Bremen gewinnt gegen die kleine Inderin.Zum Schluss ein zerbrochener Läufer. Kalle meinte, er symbolisiere den Kampfgeist der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Ich aber kann eine Remisflut in der letzten Runde bezeugen. An meinem Brett lehnte ich das Unentschieden ab und gewann.
Werther (ehu). Wir haben mächtig auf die Mütze gekriegt. Nicht eine einzige Gewinnpartie produzierten wir gegen den Tabellenführer SV Hemer.
GM Alexander Bagrationi (l.) gegen Jan Haskenhoff 0,5:0,5.
Die Spitzenbretter besetzte Hemer mit zwei Titelträgern: Großmeister Alexander Bagrationi (DWZ 2439) und Großmeisterin (weiblich) Carmen Voicu-Jagodzinsky (DWZ 2202) – fürs Niveau der NRW-Klasse eine sehr starke Aufstellung. Wir mussten zudem ohne Marko und Jonas spielen. An allen Brettern – bis auf das achte – waren die Gäste somit nominell überlegen. Locker zeigten sie uns eine lange Nase:
Aus unserer Sicht verliefen zumindest die zwei Spitzenpaarungen sehr spannend: Denn Jan und Kalle schrappten nur haarscharf an zwei dicken Überraschungen vorbei.
Am ersten Brett bejubelt der Computer Jans chaotische Stellung mit einem Plus von 7,6 Bauerneinheiten. Hier ist sie:
In diesem Kuddelmuddel hätte Jan den Mut zum Damenopfer aufbringen müssen und eiskalt mit seinem schwarzen Turm den Läufer auf c5 schlagen sollen – doch wer hätte in Zeitnot so gezogen?
Jan glaubte nach eigener Aussage schlechter zu stehen und verwies in der späteren Analyse mit einem verschmitzten Lächeln auf seine „Ausrede“ Ld4+. Der Computer flippt aus. Jetzt steht Bagrationi wieder auf Gewinn. Auf dem Brett bleibt es aber weiter so kompliziert, dass Jan kurz vor Schluss eine zweite Gelegenheit zum Sieg erhält, denn Df3 ist ein Fehler:
Diesmal springt der Gewinnzug ins Auge: Tg6+. Ausgerechnet jetzt aber hat Jan ein Brett vorm Kopf. Mit seinem Damenvorstoß nach c5 will er einen Tausch erzwingen. Erst nach der Antwort Kh1 sieht er, dass das geplante Dc6 am Gegenschach Tg1+ scheitert. Denn nach Tg6 könnte Weiß ungestraft die Dame vom Brett pflücken. Schließlich wird’s remis. Auf dem Papier ein Erfolg, doch nach all den Chancen unbefriedigend für Jan.
Am zweiten Brett spielt Kalle stark in der Eröffnung. Im 16. Zug opfert er als Weißer mit dem Zug Sxd3 die Qualität und pocht auf seine marschierende Bauernmehrheit im Zentrum -zurecht:
WGM Carmen Voicu-Jagodzinsky gegen Karl Ulrich Goecke 1:0
Kalle verpasst aber im 21. Zug einen vielversprechenden Bauernvorstoß nach c6 und die mit Schwarz Spielende gibt später klugerweise die Qualität zurück. Das Endspiel ist ausgeglichen. Carmen Voicu-Jagodzinsky, Landestrainerin und Frauenbeauftragte des Schachbundes NRW, überspielt schließlich unseren Mann mit wenigen Figuren – für Kalles trockenen Positionsstil sehr ungewöhnlich. Zugzwang für Kalle mit Weiß in der Schlussstellung:
Eine kuriose Kurzpartie produzierte Mario – allerdings zu seinen Ungunsten. Im 13. Zug gab er wegen Matts oder Damenverlust auf. Leider fehlt mir die Notation, sonst würde ich an dieser Stelle gerne die Schlussstellung einklinken. Nach den ersten zwei Zügen lächelt Mario noch:
Alle weiteren Verlustpartien vernachlässige ich aus gutem Grund: Meinen größten Vorteil zum Beispiel verwaltete ich in der Ausgangsstellung. Die Remispartien von Markus und Michael waren entweder ereignisarm (Markus) oder kamen eher glücklich zustande (Michael).
Auf unsere Saisonerwartung wirkte sich die Niederlage kaum aus. Hemer steigt auf und wir halten höchstwahrscheinlich die Klasse – alles wie gehabt.