
Werther (ehu). „Ohne Anschnallgurt wäre ich jetzt tot“, sagt Bogdan Bilovil vom Oberligisten Schachfreunde Bad Emstal/Wolfshagen. Auf der Fahrt zum Mannschaftskampf erlitt der 19-jährige Internationale Meister Ende Februar bei einem Frontalzusammenstoß auf einer Bundesstraße bei Hofgeismar zwei Frakturen im Rücken.

Eine 42-jährige Frau hatte nach Angabe Bilovils während der Autofahrt einen Herzinfarkt erlitten. Sie geriet auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem VW Touran zusammen, in dem Bogdan Bilovil im Fonds saß. Die Frau musste wiederbelebt werden, Bilovil wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert.
Zwei Monate später bereitet ihm langes Sitzen noch etwas Schmerzen – für den angehenden Großmeister ein echtes Handicap. Öfter als üblich erhebt er sich deswegen von seinem Platz und spaziert bei seiner dritten Teilnahme am Schloss-Open durch den Turniersaal. Für Bilovil ist es das erste Schachturnier nach seinem Unfall.
Seine Erstrundenpartie geht der Favorit verhalten an: „Ich musste mich erst einmal wieder einfinden“. Er spielt Remis gegen den deutlich schwächer eingeschätzten Tim Fuhlrott von der SG Bünde und findet sich zunächst im Mittelfeld wieder.
Von da an lenkt ein ehemaliger Wertheraner Schachspieler die Blicke der 45 Teilnehmer in der A-Gruppe auf sich: Vitali Braun. Braun ist Fidemeister, spielt derzeit in der Oberliga am vierten Brett von SK Gernsheim und besitzt die stattliche Elozahl von 2309 Punkten. Vor zwanzig Jahren vertrat er den SK Werther in der Oberliga. Heute arbeitet der promovierte Physiker hauptberuflich als Weltraumforscher bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Darmstadt.

Für die ESA berechnet er das Risiko, das umherfliegender Weltraummüll den Satelliten und der bemannten Raumfahrt bereitet. So hören die Astronauten nach seiner Angabe während ihres Aufenthaltes auf der Internationalen Raumstation (ISS) immer wieder bedrohliche „Klong-Geräusche“ -Einschläge in die Außenhülle der Station.
In der ersten Runde setzt Vitali Braun seinen Gegner unter Damenopfer in vier Zügen hübsch matt:

Drei weitere Siege in Folge untermauern seine Führung. In Runde fünf treffen Braun und Bilovil aufeinander. Die Partie ist zum Gähnen: In der Nimzowitsch-Indischen-Verteidigung folgen die Führenden einer klassischen Variante und vereinbaren nach nur 15 Zügen Remis.
Erst die Schlussrunde entscheidet über den Ausgang an der Spitze: Während Braun über ein Unentschieden nicht hinauskommt, zieht Bilovil mit einem Sieg gegen Maurin Möller vom SK Blauer Springer Paderborn an Braun vorbei und sichert sich seinen dritten Schloss-Open-Erfolg in Folge.
Auf die Frage, welche seiner Schloss-Open-Partie am schönsten endete, wählt Bogdan Bilovil seinen Sieg in der zweiten Runde gegen Frank Eggenstein:Bilovils Springer ist nach f3 gehüpft. Von dort droht Schwarz ein Matt mit dem Turmschwenk nach h6. Wenn Frank Eggenstein den Springer schlägt, verliert er die Qualität, wenn er ihn nicht schlägt, wird er mattgesetzt. Das klassische Dilemma löst der Weißspieler, indem er die Partie aufgibt.
In einem kleinen Video zeigt der Turniersieger die hübsche Schlusssequenz:
Nur einen Tag vor dem Turnierstart verlieh der Welt-Schachverband Fide Bilovil den IM-Titel. Jetzt strebt er den Großmeister-Titel an. Eine Norm besitzt er schon. Im kommenden Sommer will Bogdan Bilovil, der zurzeit in Gütersloh wohnt, ein Turnier in Frankreich spielen, um eine zweite der drei nötigen Normen zu ergattern und die Elo-Marke von 2500 Punkten zu überschreiten – die Reise nach Frankreich tritt er mit dem Zug an und nicht mit dem Auto.
Die heimischen Schachspieler reißen indes bei ihrer Turnierteilnahme keine Bäume aus: Fast alle schneiden entsprechend ihrem Erwartungswert ab. Der Spitzenspieler des Ausrichtervereins SK Werther etwa, Jonas Freiberger, landet als Setzlistenelfter in der A-Gruppe auf dem zehnten Platz. Sein Teamkollege Florian Schwartz kassiert fünf Niederlagen in Folge und muss nach einem Schlussrundensieg mit dem drittletzten Platz vorliebnehmen.


Ekkehard Hufendiek, der Berichterstatter vom SK Werther, landet in der B-Gruppe mit 3,5 Punkten aus fünf Partien auf dem zehnten Platz. In der C-Gruppe schneidet von den Altkreisspielern Felix Linnenbrügger am besten ab: Er erobert mit 3,5 Punkten Rang vier und erreicht damit die Preisgeldränge. Joshua Schramm wird 23., Andreas Diembeck 26. und Insa Marie Schwittay 44..



Die D-Gruppe schließen Paul Böckmann und Aaron Schramm mit jeweils 3,5 Punkten aus fünf Partien auf dem neunten und zehnten Platz ab. Zwei Nachwuchshoffnungen des SK Werther, Jonas Stampehl und Joshua Ruschhaupt, landen auf Platz 18 und 19. Anton Weßling wird 27., sein Vater Daniel 35.. Colin Sahrhage wird 40., Mathematikprofessor Stefan Bauer landet bei seiner dritten Turnierteilnahme auf dem 51. Platz.
Und hier noch einige Fotos und Videos vom Turnier in loser Folge:









Im folgenden kurzen Video zeigt Jonas seine Schlusskombination gegen den 9-jährigen Ashwath Kaushik aus Singapur. Leider ohne Kommentar, so dass man dem Geschehen nicht ohne Weiteres folgen kann – aber egal:

Beginn der zweiten Runde im A-Open:
Der internationale Schiedsrichter Dirk Husemann erklärt dem neunjährigen Jungen aus Singapur wie er die Züge gegen den blinden René Adiyaman ansagen muss:



















Das Schlussbild gehört dem ehemaligen Vorsitzenden unseres Vereins, der seine Schachkarriere im Sommer dieses Jahres an den Nagel hängt: Karl-Ulrich Goecke. Er sorgte nicht zuletzt für einen reibungslosen Ablauf des Catering-Dienstes:

Und am Ende der Link zur Ergebnisseite:https://wp.skwerther.de/schloss-open/ergebnisse2025/.