Lippstadt (ehu). Bei der Siegerehrung grollte Michael:

Denn er erwartete den Seniorenpreis, wurde jedoch fälschlicherweise nicht aufgerufen. Im Flick-Flack wäre ich an seiner Stelle auf die Bühne gestürmt und hätte dem Turnierleiter und Vizepräsidenten des Schachbundes in Nordrhein-Westfalen, Olaf Winterwerb, „HALT!“ zugerufen. Denn der hatte zu unserem Unmut Alexander Okrajek bepreist. Obwohl Okrajek nur den 11. Platz erreicht hatte, während Michael Siebter wurde. Michael aber übte Besonnenheit : „Lass uns das im Anschluss regeln“, sagte er zu mir.

die Gratulation des Turnierleiters Olaf Winterwerb und des Bürgermeisters Arne Moritz (r.) entgegen.

Jedenfalls schloss unser Kassierer das siebenrundige Turnier des LSV Lipstadt vom 19. bis 22. Juni 2025 mit dem wohl besten Ergebnis seiner Amateurlaufbahn ab: Er holte fünf Punkte aus sieben Partien und ließ dabei fünf Titelträger hinter sich:

75 Euro und 50 DWZ-Punkte sahnte er ab, falls er die Knete irgendwann noch bekommen sollte. Das Filmchen unten zeigt ein Beispiel seiner Siegesserie: den letzten Zug mit Schwarz gegen Fotios Milonas in der vierten Runde: Michael stand nach eigener Aussage zunächst total pleite, warf verzweifelt einen Bauern nach vorne, den Milonas sträflich vernachlässigte und wandelte ihn am Ende in eine zweite Dame um – Milonas gab auf.


Insa spielte ebenfalls ein sehr starkes Turnier: Sie war in der B-Gruppe an Platz 44. gesetzt und übertraf die Erwartungen bei Weitem: Am Ende landete sie mit 4,5 Punkten auf Platz 13. So zählte sie ebenfalls zu den Preisgeldempfängerinnen:



Insa freut sich in der vierten Runde sichtlich über ihren vermeintlichen Gewinnzug in der Partie gegen Dr. Axel Bergsträßer vom Gütersloher SV, der mehr als 150 DWZ-Punkte stärker eingeschätzt war. Doch das Schachgebot pariert ihr Gegner mit einem unerwarteten Läuferrückzug und die Partie endet friedlich in einem Unentschieden.


Stefan Bauer spielte in der C-Gruppe – ziemlich erfolgreich. 3,5 holte der Professor und landete am Ende auf Rang 19 und freute sich über einen Gewinn von knapp 30 DWZ-Punkten.
Ich schloss in der A-Gruppe das Turnier mit 3,5 Punkten auf dem 36. Platz von 66 Teilnehmern ab, an 35. war ich gesetzt – fast ne Punktlandung. Das ist kaum eine Erwähnung wert.
In der ersten Runde aber hätte ich berühmt werden können, da meine Partie am zweiten Brett gegen FM Alex Browning übertragen wurde. Doch statt meines Namens wiesen die Veranstalter Stephan Wegner als Brownings Gegner aus – das war in Wahrheit ich. Keine Ahnung wie der Namenstausch zustande kam. Die Übertragung funktionierte nicht so, wie sie sollte. Außerdem verlor ich völlig chancenlos, zum Glück unter meinem neuen Decknamen Wegner.
Weil ich mit der neuen WordPress-Oberfläche noch nicht klarkomme, endet der Bericht hier. Immerhin aber, bietet das neue Arbeitsprogramm die komfortable Möglichkeit, eine komplette PGN-Partie einzukopieren, so dass sie nachspielbar ist. Hier nun also Stephan Wegner (in Wahrheit Ekkehard Hufendiek) gegen FM Alex Browning. Leider beim ersten Mal noch ohne Bewertung. Ich verliere mit Weiß: