Urlaub: Mit dem Fahrrad fuhr ich 330 Kilometer nach Kiel – mein Gesäß hat gelitten. Genaugenommen tut es jetzt noch weh. In der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins besuchte ich meine zwei Töchter, die seit 2008 dort leben. Zugleich wollte ich einen vorderen Platz in der Tabelle des 33. Kieler Opens erobern. Das schien keineswegs unrealistisch: Nur eine Partie über meinem Normalniveau und ich hätte vorne mitmischen können, das belegt mein 25. Setzlistenplatz von 104 Teilnehmern.
Das Turnier dauerte vom 24. bis zum 30 Juli und lief über neun Runden. An den ersten beiden Tagen wurde doppelrundig gespielt, mit einer dreistündigen! Pause zwischen den Runden. Jeden Tag gurkte ich abends um kurz nach 17 Uhr mit meinem Fahrrad 14 Kilometer bis zum Spielort, querte den Nord-Ostseekanal über eine Hochbrücke und hechelte den E-Bike-Omis hinterher, die mich klingelnd links überholten. Den ursprünglichen Spielort hatte der ausrichtende Verein, Kieler SG, wegen der Pandemie vom zentral gelegenen Bootshafen ins nördliche Friedrichsort verlegt.
Stolz sind die Verantwortlichen vermutlich noch heute über ihre Ausgabe aus dem Jahr 2002. Denn damals landete ein bis dahin unbekannter Elfjähriger am Ende auf dem 15. Platz: Magnus Carlsen. Der spätere Weltmeister ergatterte mit einer Elozahl von 2214 sechs Punkte. Genau soviele Zähler wie ich 19 Jahre später – und 40 Jahre älter.
Schon die erste Runde mit den schwarzen Steinen lief schlecht für mich: Die 18-jährige Celina Malinowsky (DWZ 1366) erreichte problemlos eine Gewinnstellung. Zwei Mehrbauern sprachen klar für sie:
Doch die junge Dame führte mit Weiß einen Zug aus, der einem bei flüchtiger Betrachtung zwar spontan in den Sinn kommt, der aber sofort verliert: Tg1. Wegen der Antwort Sg4 und der Doppeldrohung Matt oder Damengewinn musste sie die Qualität opfern, wonach sich das Blatt zu meinen Gunsten wendete – Schwein gehabt.
In der zweiten Runde traf ich mit Weiß auf einen Stuttgarter Studenten ohne Verein und Wertung. Er hieß Manuel Lehrer und bestritt laut seiner Angabe das erste Schachturnier seines Lebens.
Ich agierte fahrlässig. Nach nur fünf Zügen stand ich auf Verlust. Es war wie verhext: Wieder fehlten mir zwei Bauern. Einen Bauern gewann ich später zurück und erst die Unerfahrenheit meines Kontrahenten brachte mich auf die Siegerstraße: In nachstehender Stellung hätten vermutlich alle erfahrenen Vereinsspieler ihren König aus dem Damenschach weg nach c7 gezogen und damit eine ausgeglichene Stellung erhalten:
Mein Gegner jedoch hüpfte mit seinem Springer nach e7 vor den König . Nach meiner Antwort Sd5 flog die Stellung des Stuttgarters völlig auseinander.
In der dritten Runde kassierte ich mit Schwarz meine erste Niederlage: Sebastian Buchholz vom Schachklub Doppelbauer Kiel mit einer DWZ von 2135 kannte sich in der italienischen Eröffnung besser aus als ich. Ich sah den Einschlag auf h6 zwar kommen, hoffte aber, mit f6 und Te7 ausreichend Verteidiger aufbieten zu können – vergeblich. Der Kieler sah mehr:
Die vierte Runde bescherte mir den einzigen Gegner in neun Runden, der älter war als ich. Das kennzeichnet nicht nur mein fortgeschrittenes Alter, sondern auch den Charakter des Turniers: Es war geprägt von aufstrebenden Kindern und Jugendlichen und zusätzlich vielen weiblichen Teilnehmerinnen. Gegen den 59-jährigen Gunnar Ahrens lehnte ich ein Remis ab und gewann ohne viel Zutun.
Fünfte Runde: Der spätere Turnierzweite, Florian Dietz (DWZ 2277), servierte mir eine große Chance, die ich prompt verpatzte. In der folgenden Stellung hatte ich soeben meinen Springer nach d6 befördert. Mit dem Gaul im feindlichen Lager glaubte ich besser zu stehen. (Was der Computer im Übrigen nach einem Qualitätsopfer auf d6 anders sieht):
Das sechste Spiel artete aus zum Marathonmatch: Selten benötige ich die Geduld eines Esels und ein Extra-Partieformular. An mir lag es nicht, ich spielte recht ordentlich. Doch mein Gegner, Somar Karheily DWZ 1736, gab partout nicht auf. Selbst als der Ausgang zu meinen Gunsten längst feststand – er spielte weiter. In folgender Stellung zog er als Weißer noch seinen Turm von b8 nach h8, als gäbe es eine Pattchance:
In der siebten Runde traf ich auf ein Kind: Lionel Gut. Der zwölfjährige Junge aus der Schweiz vereitelte prompt meine Preisgeldambitionen. Er nahm am Turnier mit seinem Zwillingsbruder Raphael teil. Beide reisten mit einer Elo-Zahl jenseits der 1700 an. Erst später erzählte mir Raphael, dass Lionel vor wenigen Jahren Schweizer Meister der U 10 geworden war. Tatsächlich fand der kleine Mann am Brett immer gute Antworten. Zwei Bauern hatte er mir schon stibitzt, als ich schließlich in folgendem Stellungsbild als Weißer am Zug die Geduld verlor:
Der Preisgeldhoffnung beraubt, strafte mich die Auslosung in der achten Runde mit einem Dejà-vu: Schon wieder saß mir scheinbar der kleine Schweizer gegenüber. Doch dieses Mal hieß mein Kontrahent Raphael und nicht Lionel. Ich war gewarnt: Als der Zwilling fahrlässig ein Eindringen meiner Türme in seine Stellung gestatte, lieferte mir die Partie dennoch einen echten Schockmoment. In dieser Gewinnstellung spielte ich a tempo Se4 und erwartete die Aufgabe meines Gegners:
Der Computer flippt aus: Von 6,8 Bauerneinheiten Vorteil für Schwarz stürzt die Bewertung ab auf völligen Ausgleich. Denn der einfache Läuferzug des Schweizers nach f3 wehrt sowohl den Qualitätsgewinn als auch das Matt auf f2 ab. Ich lief rot an und fing an zu grübeln. Immerhin erspähte ich die vermeintlich starke Drohung h5. Die eröffnet Schwarz nach gxh5 ein forciertes Matt in vier Zügen. Auf dessen Berechnung ich im Übrigen ziemlich stolz war:
Doch mein Gegner sah es ebenfalls. Statt den Bauern auf h5 zu schlagen, manövrierte er seinen Turm im 35. Zug nach a2 . Jetzt gewann ich mit der Antwort Sf6 unausweichlich Material. Übersehen hatten wir beide zuvor eine schwer zu findende Verteidigung im 35. Zug, die zum weißen Gewinn gereicht hätte: Txd5. Egal – schönes Ende für mich mit großer Genugtuung.
In der Abschlussrunde saß mir ein Elfjähriger gegenüber. Meine Gegner wurden immer jünger. Hätten wir 13 Runden gespielt, hätte ich die Klingen am Ende vermutlich mit einem Sechsjährigen kreuzen müssen. Der elfjährige Elias Yunong Lu ließ mich mehr als zwanzig Züge an meiner Überlegenheit zweifeln – bis er e5 zog, um sich durch Damentausch zu entlasten.
Aber das führte sehr einfach ins Verderben : 22. Txc8 Txc8 und Dxf5 mit Doppelangriff auf Turm und Springer.
Ich landete schließlich auf dem 18. Platz, feierte den Gewinn von sieben DWZ-Pünktchen und ärgerte mich gleichzeitig über den Verlust von acht Elo-Punkten. Deutlicher kann ein Auf-der-Stelle-treten kaum sein.
Wegen der Pandemie blieben vermutlich zahlreiche starke Spieler dem Turnier fern. Großmeister Henrik Teske (DWZ 2470) führte als Nachzügler die Startrangliste an, stieg aber nach zwei Niederlagen vorzeitig aus. Fünf Fidemeister waren ebenfalls gemeldet, von denen Vinzent Spitzl vom SV Griesheim letztlich die 700 Euro Preisgeld für sich als Sieger einheimste.
Es war ein seltsames Turnier. Ich bekam sieben nominell deutlich schwächere und zwei deutlich stärkere Gegner vorgesetzt. Die Spielbedingungen waren eher mäßig. Ein wenig heruntergekommen bot der Spielsaal nur geringfügig mehr Platz als in der B- und C-Gruppe des Schloß-Opens. Für mich als Jungsenior war der Turnierverlauf recht zermürbend. Er hat deutlich gemacht, dass die Kinder und Jugendlichen in der Coronazeit ungemein stark geworden sind. Sie werden weiter besser werden, wohl wegen ihres ausgiebigen Online-Trainings und wachsender digitaler Angebote. Ein Indiz: Fidemeister Olaf Steffens, den viele wohl von seinen regelmäßigen Teilnahmen beim Schloss-Open kennen, landete in Kiel nur auf dem 33. Platz. In der siebten Runde kam er gegen ein Kind! mit einer DWZ von 1555 nach 92 ausgekämpften Zügen nicht über ein Remis hinaus.
Hier der Link zur Abschlusstabelle: http://www.kieler-sg.de/KielerOpen/KiOp2021/Tabelle-2021.html