Karl Friedrich Wolff verstorben

Der Vorsitzende des Schachbezirks TWW, Karl Friedrich („Charly“) Wolff, ist am vergangenen Sonntag völlig unerwartet verstorben. Viele Wertheraner kannten ihn seit Jahrzehnten vor allem als Spieler unseres Nachbarvereins SK Halle und schätzten ihn als sympathischen und freundlich-ruhigen Schachfreund. Wir werden Charly immer in guter Erinnerung behalten.

Das Jugendtraining macht Sommerpause

Wie jedes Jahr verabschiedet sich das Jugendtraining mit Beginn der Sommerferien in die Sommerpause. Vom 18.7. bis 15.8. findet also kein Training statt; am 15.8. selbst veranstalten wir unsere alljährlichen Ferienspiele für alle interessierten oder neugierigen Kindern und Jugendlichen im Storck-Haus.

Ab dem 22.8. geht das reguläre Training also weiter.

Wertheraner Quartett beim 37. Turm Open in Lippstadt

Lippstadt (ehu). Zum Warmwerden vorab eine hübsche Fingerübung: Magnus Carlsen (alias DrNykterstein auf dem Schachserver lichess) setzte mit dem Grob-Angriff (1.g4) am Ende einer Bullet-Partie (Bedenkzeit eine Minute) in zwei Zügen kurios matt. Für das Erkennen und Ausführen hat er kaum mehr als eine Sekunde benötigt. Wie schnell ist der Leser?:

Matt in zwei

In normaler Bedenkzeit hat ein Schachspieler selten die Gelegenheit zum Mattsetzen, fast immer gibt der Gegner vorher auf. Beim Auftritt des Wertheraner Quartetts Reinhard Geisler, Michael Henkemeier, Andreas Diembeck und Ekkehard Hufendiek in Lippstadt war das nicht immer so.

Reinhard Geisler
Michael Henkemeier
Andreas Diembeck
Ekkehard Hufendiek

Folgende Stellung etwa erfreute Ekkehard Hufendiek mit den weißen Figuren:

Matt in eins; Ekkehard Hufendiek – Thomas Siebe 1:0

Einen Preis ergatterte zwar keiner aus dem Quartett, doch immerhin schnitten drei gut ab: Nur knapp schrappte Reinhard Geisler in der B-Gruppe am Seniorenpreis vorbei. Er holte 4,5 Punkte und landete auf Platz 15 von 61 Teilnehmern. In der A-Gruppe glänzte Michael Henkemeier mit einem Auftaktsieg gegen einen starken Gegner. Am Ende reichten zwei weitere Remis und ein Sieg zu Platz 37.  Andreas Diembeck verkaufte sich unter Wert. Er musste zudem in der dritten Runde berufsbedingt aussetzen und landete schließlich mit 3,5 Punkten auf Platz 28. Hingegen eroberte Ekkehard Hufendiek den 13. Platz von 61 Teilnehmern. Seine 4 Punkte erkämpfte er fast ausschließlich gegen stärkere Gegner. Er bezwang sogar einen Fidemeister – seinen dritten.

Hier die Schlussstellung nach dem 14. Zug, in der dem Meister ein Turm flöten geht:

Ekkehard Hufendiek – FM Thomas Huesmann 1:0

Nicht nur ein Sieg bereitet Vergnügen, sondern auch ein hart erkämpftes Remis: Fast fünfeinhalb Stunden knetete der Weißspieler in der fünften Runde mit einem Mehrbauern die Stellung des Verfassers. Am Ende eroberte er einen zweiten Bauern auf h5. Trotzdem hielt der Mann vom SK Werther die vermeintliche Verluststellung mit Schwarz am Zug im Gleichgewicht. Die Idee ist nett. Findet sie!:

Thomas Edel – Ekkehard Hufendiek Remis  (Lösung am Ende des Textes)

Zwei krasse Patzer kosteten letztlich den Ratingpreis. Der erste in der Position:

3,6 Bauerneinheiten Vorteil gibt der Computer dem Weißen, der hier statt des Materialgewinns mit g3, einfach den zweiten Turm nach f1 hätte entwickeln sollen. Etwas später war die Partie im Eimer, Kopfschütteln begann und das Matt auf h2 konnte nur unter Damenverlust verhindert werden:

Ekkehard Hufendiek – Robin Bentel 0:1

Der zweite krasse Fehler geschah im sicheren Glauben an den Sieg, der sich dadurch wie eine Niederlage anfühlte. Ekkehard Hufendiek zog als Schwarzer Dg2, übersah jedoch ein schlichtes Dauerschach – erneutes Kopfschütteln:

Carsten Steinle – Ekkehard Hufendiek Remis

Nach Dg2 folgte noch Dc8+, Kh7, Df5+, Kh8 und Remis.

Drei Spieler aus der Abordnung des SK Werther können mit ihrer Leistung zufrieden sein. Nur einer wollte nach dem Turnier das Schachspiel an den Nagel hängen mit seinem üblichen Fazit: „Das hat doch alles keinen Sinn mehr.“

Hier die Lösung zu obiger Aufgabe: Ta6! (der weiße Turm ist eingeknastet)

 

 

 

 

 

 

2. beendet die Saison auf Platz 8

Am letzten Spieltag der Verbandsliga waren die Ambitionen auf beiden Seiten eher begrenzt: Beide Mannschaften waren deutlich ersatzgeschwächt und Gast Bad Oeynhausen gab gleich zu Beginn das 2. Brett kampflos preis.
Es folgte dann aber eine ernüchternde Sequenz markanter Klatschen: Mesud Mujanovic unterschätzte die Gefahr, in der sich sein wenig geschützter König befand und gab kurz vor dem Matt auf. Ersatzspieler Aron Schramm rochierte auf den falschen Flügel, geriet sofort in einen durchschlagenden Angriff und musste die Waffen strecken. Reinhard Milsmann verlor durch eine schöne Kombination nicht nur eine Qualität sondern auch Haus und Hof. Manfred Daub geriet in einen Königsangriff, den er noch einigermaßen abwehren konnte, übersah aber eine taktische Wendung und konnte das Matt nur noch durch Aufgabe vermeiden: 1:4 für die Gegner. Damit blieben noch drei Partien: Am 7. Brett hatte der erst vierzehnjährige Ersatzspieler Leon Drees einen Mehrbauern, litt aber etwas unter seiner wenig aktiven Stellung; trotzdem hielt er dem gegnerischen Druck sehr umsichtig Stand und vereinbarte ein Remis – immerhin ein wichtiger Lichtblick. Am Spitzenbrett enigte man sich danach ebenfalls auf Remis – wohl in eher besserer Stellung für Werther. Letztlich blieb es auch in der letzten Partie bei der Punkteteilung, obwohl der Verlauf eher wechselvoll und die erreichte Stellung schwer zu beurteilen war.

Die Bilanz zum Saisonende besagt, dass die Mannschaft in der Verbandlsiga noch mithalten konnte – nach der Druchschnitts-DWZ war noch deutlich Schlimmeres zu erwarten gewesen und somit sollten die Spieler keineswegs unzufrieden sein.
Topscorer mit 5/8 war Reinhard Milsmann (Brett 8) vor Mesud Mujanovic (Brett 5) mit 5/9. Malte Prochnow erreichte mit 50 % am 2. Brett gegen eine starke Konkurrenz ein sehr gutes Ergebnis.

Regionalliga 9. Spieltag: SK Werther – SG Kirchlengern 5,5:2,5

Werther (ehu). Versöhnlich endete die leicht verkorkste Regionalligasaison für den SK Werther. Das Team erkämpfte zum Abschluss einen klaren Sieg und landete nach neun Spieltagen auf dem fünften Tabellenplatz. Damit verfehlte die Mannschaft zwar ihr selbst gestecktes Ziel: oberes Tabellendrittel, sicherte sich aber in der kommenden Saison das Aufstiegsrecht für die neu geplante NRW-Klasse.

Der SK Werther ausnahmsweise in Bestbesetzung: Ekkehard Hufendiek (von links), Mario Ortpaul, Marius Neumann, Marko Suchland, Jan Haskenhoff, Karl Ulrich Goecke, Jonas Freiberger und Markus Henkemeier.

Offensichtlich hatten sich die SKler vor dem abschließenden Kampf im Heimathaus Häger viel vorgenommen. Denn erstmals in der Saison trat das Team um Mannschaftsführer Jonas Freiberger in Bestbesetzung an. In der Folge besiegten sie mit 5,5:2,5 souverän den Tabellendritten SG Kirchlengern. Die Gäste – ebenfalls ideal aufgestellt- mussten in fast allen Partien die spielerische Überlegenheit der Gastgeber anerkennen.

Zum Auftakt zwang Ekkehard Hufendiek seinen Gegner am siebten Brett schon im 27. Zug zur Aufgabe:

J. Dilger – Hufendiek 0:1. 

In dieser Stellung führt der No-brainer Txc4 zu einer hübschen Fessel. Drei Züge später geht die Dame nach a4 und droht Matt, so dass der Weiße die Hand zur Aufgabe reicht.

Währenddessen baute Karl Ulrich Goecke am dritten Brett mit den schwarzen Steinen eine mächtige Schwerfigurenbatterie in der g-Linie auf. Mit einem klugen Bauernopfer aktivierte er anschließend seinen Läufer und hatte die Stellung fest im Griff. Die gute Zusammenarbeit seiner Figuren führte später zum Damengewinn. Allerdings übersah der promovierte Computerlinguist die erste Gelegenheit zum forcierten Gewinn und vertraute stattdessen seinem ausgeprägten Positionsverständnis. Das gab den Sieg zwar nicht aus der Hand, überließ aber den Preis für die schönste Kombination des Tages dem Verfasser. Im folgenden Diagramm verbirgt sich Goeckes erste ausgelassene Siegchance:

Krüger – Goecke 0:1.

Txg2 hätte hier schon das vorzeitige Aus für den Weißen bedeuten können. Allerdings nur mit dem stillen und daher schwer zu findenden Folgezug Dg4. Statt Txg2 spielt der Schwarze aber Ld5 und bekommt nach der Antwort Tb2 erneut die Chance zur gleichen Abwicklung. Doch der Schwarze lässt auch die liegen, knetet weiter und fabriziert stattdessen einen Damenschwenk nach c4.

Später kam die schwarze Turmbatterie doch noch ganz profan zum Einsatz und schlug auf g1 zu. Das Diagramm zeigt die Schlussstellung nachdem der Rauch verzogen war:

Anschließend reklamierte Markus Henkemeier in gewonnener Stellung Zeitüberschreitung. Sein Gegner hatte im 40. Zug in horrender Zeitnot eine Sekunde zu lange gezögert. Auch Henkemeiers Sieg verdient ein Diagramm. In der Schlussstellung nach dem 39. Zug Tc3 von Schwarz verwaltet der Wertheraner recht problemlos einen Gewinnvorteil: 

Knollmann – Henkemeier 0:1.

Mario Ortpaul vereinbarte zuvor mit zwei Türmen gegen Dame und Bauer des Gegners folgerichtig Remis, während Jonas Freiberger im bauernarmen Endspiel mit einem Fußsoldaten im Minus ein Läuferopfer aufs Brett hämmerte, dass ein Unentschieden erzwang. Nur Marius Neumann harrte für den halben Punkt lange aus: In einer staubtrockenen Endspielstellung mit ungleichfarbigen Läufern wehrte er bis zum neunzigsten Zug die eintönigen Gewinnversuche seines Kontrahenten ab .

Jan Haskenhoff indes – Topscorer des Teams und neue Nummer Eins des Vereins – bewies ebenso starke Sitzfleischqualitäten wie Marius Neumann. Wie so häufig in der Saison setzte sich seine analytische Rechenkraft durch. Die brachte ihm im Damenendspiel eine nahezu unvermeidliche Umwandlung seines a-Bauern in eine zweite Königin ein:

Haskenhoff – M. Ott 1:0.

In obiger Partie folgt der mit Abstand beste und einfachste Weg zum Sieg: Sxd5 (dessen Qualität ziehen die Akademiker des Teams später in ihrer Aggro-Analyse in Zweifel und blähen sie zu einem nichtexistenten Dauerschachproblem auf). Nach dem Zurückschlagen des Bauern verpasst der Weiße zwar ein fünfzügiges Matt mit dem schlichten Dc7 als Einleitung, nimmt aber auch nach seinem Schlusszug Db6 die Gratulationen seines Gegners und seiner Mitspieler entgegen.

Nur eine Niederlage musste der SK Werther hinnehmen: Ausgerechnet der bis dahin zuverlässigste Punktelieferant des SK Werther, Marko Suchland, patzte zum Abschluss: Sein Mehrspringer erwies sich nach kleinen Ungenauigkeiten als zu ungelenk im Kampf gegen die immer bedrohlicher aufmarschierende Bauernhorde. So kam es zu folgender Stellung, nachdem Weiß zuvor seinen klaren Vorteil verspielt hatte:

Suchland – Braun 0:1.

Weiß spielt hier Sb3 und spuckt nach der Antwort La4 seine Mehrfigur zurück. Im Diagramm hätte auch die Entgegnung Tc1 nichts genutzt, weil nach cxd2 und Txc6 vermutlich der schönste Zug des Tages von Schwarz aufs Brett geknallt worden wäre. In der folgenden Variantenstellung mit Schwarz am Zug ist er versteckt – finden soll der Leser ihn selbst:

Ergebnisse: Freiberger – Gulatz Remis, Suchland – Braun 0:1, Goecke – Krüger 1:0, Haskenhoff – M. Ott 1:0, Henkemeier – Knollmann 1:0, Ortpaul – T. Dilger Remis, Hufendiek – J. Dilger 1:0, Neumann – H. Ott Remis.

Nur drei Stammspieler waren bei allen neun Kämpfen dabei und verdienen deswegen eine lobende Erwähnung: Karl Ulrich Goecke, Ekkehard Hufendiek und Marius Neumann. Sechs Ersatzspieler aus der zweiten und dritten Mannschaft erklärten sich dankenswerterweise bereit, unrühmliche Lücken zu füllen: Manfred Daub, Reinhard Geisler, Michael Henkemeier, Malte Prochnow, Mesud Mujanovic und Joshua Schramm.

Das beste Einzelergebnis erspielte Jan Haskenhoff mit einer 75-prozentigen Ausbeute von 6 Punkten aus 8 Partien, knapp vor Marko Suchland mit 5 Punkten aus 7 Partien. Über die schlechteste Saisoneinzelleistung schweigt der Verfasser. Er selbst lieferte sie jedenfalls wider Erwarten nicht ab – nur beinahe.

Hier der Link zur Abschlusstabelle: http://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2018/2559/

Schloß-Open-Splitter

Werther (ehu). Bald ist es offiziell: Jan Haskenhoff ist in der DWZ-Rangliste an unserem langjährigen Spitzenmann Jonas Freiberger vorbeigezogen. Mit dem größten Zuwachs in der A-Gruppe von 57 Zählern und demnächst 2230 Punkten wird er vorerst der beste Spieler unseres Vereines sein.

Konzentriert: Jan bei seinem Schlussrundensieg gegen GM Inkiov

Das verdankt er seiner starken Leistung bei der 25. Ausgabe der Schloß-Open: Der Topscorer am vierten Brett der ersten Mannschaft hat unter anderem den bulgarischen Großmeister Ventzislav Inkiov geschlagen – sein erster Sieg gegen einen GM. Außerdem holte er in sieben Runden fünf Punkte, belegte am Ende den vierten Platz in der A-Gruppe und kassierte dafür 200 Euro Preisgeld.

Jans Auftaktsieg in der ersten Runde gegen den Setzlistenzweiten und internationalen Meister Jonathan Carlstedt vom Hamburger Schachklub  deutete schon auf sein hervorragendes Abschneiden hin. Er behandelte die Stellung sehr gut und fand in den entscheidenden Situationen immer die besten Züge:

Jan Haskenhoff – IM Jonathan Carlstedt 1:0

Jan hat soeben Dc6 gezogen – eigentlich kein sonderlich guter Zug wegen der möglichen Antwort Ld7 und einem folgenden Tempoverlust. Doch Carlstedt antwortete mit dem zwar natürlich aussehenden, aber schwachen La6 und stand fortan mit dem Rücken zur Wand.

Im 19. Zug nutzte Jan einen weiteren schwachen Zug von Carlstedt „pour une petite combination“. Dabei eroberte er einen zweiten Bauern:

Hier folgte: Dxf6 exf6, Sc6 Td7, Sxa5 (Bauer eingesackt) …, der Computer bewertet die Stellung jetzt mit etwa drei Bauernheiten als gewonnen für Weiß.

Im weiteren Spielverlauf pflückte unser Mann Carlstedts Damenflügel komplett vom Brett. Am Ende zog er seinen Springer nach e6, woraufhin Schwarz seine Gegenwehr einstellte. Hier die Schlussstellung:

Zwar folgte in der zweiten Runde eine Null, doch es blieb Jans einzige Niederlage. Nur etwas später gelang ihm eine Glanzpartie gegen Ruben Gideon Köllner:

Ruben Gideon Köllner – Jan Haskenhoff 0:1. Auf dem Foto hat Jan soeben König und Turm des Gegners eingekerkert.
Sein schönster Sieg im Turnier.

Gegen Ruben Köllner, immerhin ehemaliger Deutscher Meister der U 12 mit einer Elo von mittlerweile mehr als 2300 Punkten, missglückte Jan die Eröffnung, doch sein Comeback war sehenswert:

Weiß zog in obiger Stellung das verlockende Sb5 und vergab damit seinen Vorteil. Jan rochierte lang und stand zum ersten Mal in der Partie besser – das blieb bis zum Schluss so.

Später gewann er die Dame mit dem Zug Ta1 in folgender Stellung:

Ein wenig unter seinen Möglichkeiten spielte diesmal Jonas Freiberger. Unser Spitzenspieler in der Regionalliga hatte schon in seiner Auftaktpartie gegen Olga Weis vom TuS Brake das Nachsehen: In einem leicht schlechteren aber noch ausgeglichenen Endspiel überriss er die Stellung:

Olga Weis – Jonas Freiberger 1:0

Erst in den letzten drei Runden holte er drei Siege in Folge und beendete das Turnier auf einem versöhnlichen zehnten Platz.

 

Der Sieger, Großmeister Vladimir Burmakin, nahm zum ersten Mal an unserem Turnier teil.

Schloß-Open-Sieger 2019 Vladimir Burmakin

Seine beste Elozahl liegt laut Wikipedia bei 2629 Punkten. Das war allerdings vor zehn Jahren im Juli 2009.  Nach seinem Turniererfolg im Schloß-Open wird er demnächst genau 2500 Elopunkte haben. Einem Interview nach seinem Titelgewinn wich der sympathische Russe mit der Bemerkung „very bad english“ aus.

Den Steg seiner Brille ließ er beim Schachspielen oft fast bis zur Mitte seiner Nase rutschen und schien dabei trotzdem alles scharf im Blick zu behalten.

GM Vladimir Burmakin – Christof Köllner 1:0

 

 

 

 

 

 

Hier sind noch weitere Fotos vom Jubiläumsturnier in loser Reihenfolge:

Siegerehrung Jugendturnier
Der spätere Zweitplatzierte GM Petar Genov bezwingt in der ersten Runde nur mit viel Mühe Machteld van Foreest
Andreas Diembeck vom SK Werther siegt im Endspiel
Blick über die mittleren Bretter im A-Open
Blick über die unteren Bretter im A-Open
Blick in den Turniersaal über die unteren Bretter des A-Opens im Vordergrund sowie die B- und C-Open-Bretter im Hintergrund
Reinhard Geisler vom SK Werther stellte in der zweiten Partie unglücklich einen Turm ein, gewann sonst aber viermal und holte den fünften Platz in der C-Gruppe
Der Ex-Wertheraner Alexander Hilverda vom SC Erlangen wird am Ende Dritter
IM Tobias Jugelt von den Schachfreunden Lilienthal wird Sechster und versäumt die Siegerehrung trotz etwas Preisgeldgewinn nach Hortverteilung
Machteld van Foreest aus der bekannten niederländischen Schachfamilie ist derzeit die Zweite der weiblichen U12-Weltrangliste.
Jonathan Carlstedt vom Hamburger SK wird trotz einer Erstrundenpleite noch Fünfter. Er ist Schachbuchautor und internationaler Meister
WFM Lara Schulze vom SK Lehrte gewinnt den Damenpreis
Jan Haskenhoff – Ventzislav Inkiov 1:0
Vorjahressieger GM Ventzislav Inkiov musste sich  mit dem Seniorenpreis begnügen

Hier der link zur Tabelle der A-Gruppe: https://wp.skwerther.de/schloss-open/ergebnisse/?Year=2019&Group=A&Round=T#content

Regionalliga 8. Spieltag: zweihochsechs Bielefeld – SK Werther 4,5:3,5

Bielefeld (ehu). Der SK Werther hat im Kampf um die sechs Aufstiegsplätze einen herben Rückschlag erlitten: Das Team verlor gegen den bis dato Tabellenfünften zweihochsechs Bielefeld mit 3,5:4,5 und rutschte ab auf den fünften Tabellenplatz. Obwohl die SKler an allen Brettern spielstärker waren – zumindest auf dem Papier – glänzte nur einer: Karl-Ulrich Goecke.

Karl-Ulrich Goecke am vierten Brett

Werthers Vereinsvorsitzender hatte im Präsidentenduell gegen Dominik Spisla die Stellung gut im Griff, sprach nachher zurecht von einer „schönen Partie“ und zwang seinen Gegner nach nur 30 Zügen in folgender Stellung zur Aufgabe:

Der Computer bewertet den weißen Vorteil hier mit nahezu neun Bauerneinheiten.

Kämpferherz bewies Marko Suchland. Der zweitstärkste Spieler beim SK Werther verteidigte erfolgreich drei Bauerninseln in einem scheinbar verlorenen Turmendspiel. Ähnliches gelang Mario Ortpaul, der in einem schlechteren Läuferendspiel die Ruhe bewahrte und dem gegnerischen König einen Zugang in sein Lager dauerhaft verwehrte.

Marko Suchland am zweiten Brett

Den zweiten Wertheraner Sieg erkämpfte Jan Haskenhoff: Er gewann zunächst das Eröffnungsduell, blickte mit beiden Läufern in Richtung des gegnerischen Königs und besetzte mit seiner Dame das schwache Feld c3. Doch der Physiker mit dem Faible für feine Analysen verdaddelte seinen Vorteil in nur wenigen Zügen. Im Anschluss überspielte er aber seinen Kontrahenten erneut, der schließlich in eine Kreuzfessel tappte und ohne Dame konsterniert aufgab.

Der Bielefelder kam hier auf die unglückliche Idee, seine weiße Dame zum vermeintlichen Tausch nach e3 zu ziehen – ein krasser Fehler. Homfeldt – Haskenhoff 0:1.

Die knappe Niederlage des SK Werther ging auf das Konto von drei Unglücksraben, die sich in ihren Fehleinschätzungen gegenseitig überbieten zu wollen schienen: Jonas Freiberger etwa stolperte mit seinem König in  einem remisschwangeren Endspiel in eine tödliche Springergabel.

Jonas Freiberger am Spitzenbrett

Marius Neumann verpasste im Königsangriff gleich mehrfach gewinnbringende Fortsetzungen. Den Vogel schoss aber Ekkehard Hufendiek ab nach kaum mehr als einer halben Stunde Spielzeit: Ausgeschlafen und mit ausreichender Bedenkzeit entschied er sich für einen der schlechtesten Züge seiner bisherigen Schachkarriere:

Schwarz zog Lb5?? Elefteriadis – Hufendiek 1:0.

Das ist ein günstiger Zeitpunkt, den holländische IM Willy Hendriks zu zitieren, der seinen Schachbuchklassiker »Erst ziehen, dann denken« mit folgender Stellung einleitet:

Er schreibt dazu: „Ja, ich halte mich für einen rationalen Menschen. Ja, ich habe in dieser Stellung Kb8 gespielt. Nein, ich hatte noch reichlich Bedenkzeit. Ich habe mehr als zehn Minuten über diesen Zug nachgedacht.”

Ergebnisse: Fuhlrott – Freiberger 1:0, Guthier – Suchland Remis, Spisla – Goecke 0:1, Homfeldt – Haskenhoff 0:1, Ehrlich – Ortpaul Remis, Elefteriadis – Hufendiek 1:0, Gefnider – Neumann Remis, Husemann – Prochnow 1:0.

http://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2018/2559/tabelle/

 

Wenn die Zeit nicht wär´

…hätte die 2. heute in Gütersloh gewonnen. Aber leider fiel die Klappe von Ersatzspieler Jürgen Schäfer knapp vor dem 40. Zug in Gewinnstellung und Reinhard Geisler hatte im Nestorenduell gegen Heinrich Unruh bereits im 34. Zug nicht gemerkt, dass er die Zeitbegrenzung – bei guten Remischancen – gerissen hatte.
Gütersloh 3 – Tabellenschlusslicht – hatte sich anscheinend etwas vorgenommen und – bis jetzt eher selten – ein gutes Team mit zwei starken Ersatzspielern aufgefahren. Erstes Wertheraner Opfer wurde Volker Meise, der nach Figurenverlust aufgab, zweites Opfer wurde Jürgen Schgäfer (s.o.) und das anschließende Remis von Reinhard Milsmann ging in Ordnung, brachte die Mannschaft aber auch nicht weiter. Den Anschlusstreffer erzielte Michael Henkemeier, dessen Gegner fahrlässigerweise in die lange Ecke rochierte und sofort in einen Angriff geriet, der ihn trotz einiger taktischer Konterversuche am Ende den Punkt kostete. Durch den Verlust von Malte Prochnow vergrößerte sich der Abstand wieder: Schon im Mittelspiel leicht unter Druck, konnte Malte einen taktischen Einschlag des Gegners nicht parieren, verpasste eine Remischance und wurde am Ende mattgesetzt. Zwischendurch fiel kampfentscheidend die Klappe von Reinhard Geisler. Übrig blieben zwei schöne Partien: Mesud Mujanovic behielt in einem vollkommen unübersichtlichen Schwerfigurenmittelspiel mit unzähligen Drohungen den Durchblick und wehrte alle Konter souverän ab, um am Ende den vollen Punkt mitzunehmen. Verblieb einsam und allein das Spitzenbrett. Hier hatte Rüdiger Kraetzer nach merkwürdigem Trompowski-Attack zunächst zerzaust ausgesehen, kam aber zunehmend besser ins Spiel und brachte den Königsflügel seines Gegners stark unter Druck. Nach der Zeitnotphase ergab sich ein für ihn günstigeres Endspiel mit Turm und Springer auf beiden Seiten, das er technisch gekonnt zum Sieg führte.
Schade – gegen die nominell deutlich besseren Gütersloher hat Werther 2 gut ausgesehen – wenn eben die Zeit nicht wäre.

Regionalliga 7. Spieltag: SK Werther – Brackweder SK 5:3

Werther (ehu). Der SK Werther ist auf den vierten Tabellenplatz geklettert. Im Duell mit dem Tabellenletzten Brackweder SK schien sich zunächst eine Heimpleite anzubahnen:  Mesud Mujanovic und Ekkehard Hufendiek trugen zwei unausgereifte Angriffe vor, die schon nach wenigen Zügen auf die eigenen Könige zurückfielen und aussichtslos endeten.

Marko Suchland hingegen spielte stark: Der Mann am zweiten Brett überspielte seinen Gegner von Beginn an, ließ seinen Mehrbauern im 15. Zug nach e6 marschieren und erreichte damit eine klare Gewinnstellung, die er in der Folge mit der Qualität und einem Bauern mehr absolut sicher verwertete – Marko Suchland zählt bislang mit einer 90-prozentigen Ausbeute zu den Topscorern der Liga.

(In obiger Stellung zog Werthers zweitbester Mann seinen Mehrbauern nach e6 und stand ab dem 15. Zug klar auf Gewinn – sein Gegner gab erst im 54. Zug auf. Marko Suchland – David Riedel 1:0.)

Mario Ortpaul glich zwischenzeitlich zum 2,5:2,5 aus. Er musste für den vollen Punkt 55 Züge arbeiten: Kurz vor dem Ende blockierte er zwei verbundene Freibauern des Gegners und engte mit seinem mobilen Bauernpaar auf der vierten Reihe den gegnerischen Läufer ein. Der vom Brackweder zur Entlastung angebotene Turmtausch entpuppte sich als Fehlzug –  er führte zum Turmverlust.

(Der letzte weiße Zug Tc3 war keine gute Idee: Martin Lehmann – Mario Ortpaul 0:1.)

Im weiteren Kampfverlauf war das Glück dem SK Werther gleich zweimal hold: Als erstes schlug es sich auf die Seite von Jan Haskenhoff, der am dritten Brett in verlorener Lage mit Dame und Turm verzweifelt auf eine Gelegenheit zum Dauerschach wartete. Doch wie aus heiterem Himmel ermöglichte ihm sein Gegner einen Abzugsangriff mit Schach und Damengewinn.  „Ach“ rief der Brackweder angesichts der kleinen Kombination und warf erschrocken seinen Oberkörper zurück. Die Röte schoss ihm ins Gesicht in einer Mischung aus Scham und Ärger.  Nach zwei weiteren Zügen reichte er Jan Haskenhoff kopfschüttelnd die Hand.

(Schwarz schlug den Bauern auf b4, gewonnen hätte stattdessen der Rückzug Tb7. Haskenhoff – Stephan 1:0)

Der zweite Günstling des Glücks war SK Werthers Spitzenmann Jonas Freiberger: Er hielt als Schwarzer zunächst geduldig die Balance, schnappte sich das Läuferpaar und gewann im Endspiel einen Bauern. Doch den klug erkämpften Vorteil von mehr als drei rechnerischen Bauerneinheiten verkehrte er ins Gegenteil, als er seinen Läufer in eine Fessel manövrierte. „Das Glück muss man sich erarbeiten“, mag er gedacht haben und kämpfte in Verluststellung weiter. Jetzt fand er wieder ausschließlich sehr starke Züge, hoffte auf Fehler seines Kontrahenten und wurde belohnt. Am Ende fiel er dem König mit seinem Turm in den Rücken und blies mit verbundenen Freibauern zum Angriff. Ein Bauer preschte schließlich unaufhaltsam vor – der Brackweder gab auf.

(Im Diagramm oben zog Jonas Freiberger den Läufer nach f7. Ein Fehler, der zum Verlust der Figur führte. Wie er es danach allerdings schaffte, unter Mithilfe des Gegners von der Verluststellung im Diagramm unten zum unabwendbaren Matt in zwei Zügen im letzten Diagramm zu gelangen, war sehr unterhaltsam)

Ergebnisse: Freiberger – Wolf 1:0, Suchland – Riedel 1:0, Goecke – Schimmer Remis, Haskenhoff – Stephan 1:0, Ortpaul – Lehmann 1:0, Hufendiek – Schmitt 0:1, Neumann – Schreiber Remis, Mujanovic – Kirwald 0:1.

Hier der Link zur aktuellen Tabelle: http://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2018/2559/tabelle/

Schlechter Tag für Türme

Zwei eingestellte Türme charakterisierten das 7. Spiel der 2. Mannschaft. Ausgeglichen wie der Kampf gegen die 1. der Schachfreunde Verl bis kurz vor Ende verlief, ließ jede Seite einen Turm einzügig einstehen. Doch zunächst der Reihe nach: Mesud Mujanovic entfesselte gleich zu Beginn wieder einen aggressiven Angriff, vernachlässigte aber die Figurenentwicklung und verzichtete auch auf die Rochade; noch ehe das Mittelspiel richtig begonnen hatte, griff sein Gegner den König in der Mitte an um im folgenden Zug eine Leichtfigur zu erobern. Angesichts der unsoliden Reststellung gab Mesud sofort auf. Kurz danach der Ausgleich durch Volker Meise, der zwar nach 12 Zügen schon 90 Minuten Bedenkzeit verbraucht hatte, aber dann doch soviel Material erobern konnte, dass der Gegner aufgab. Am Spitzenbrett einigte man sich nach friedlichem Partieverlauf auf ein friedliches Untentschieden. Am 3. Brett hatte Michael Henkemeier am Ende der Eröffnung einen Mehrbauern erobern können. Gegen Ende entwickelte sich daraus ein freier Randbauer im Doppelturmendspiel mit verschiedenfarbigen Läufern, dss noch einen langen Kampf erfordert hätte. Allerdings fiel hier der erste Turm durch einen einzügigen Einsteller, so dass der Verler sofort aufgab. Kurz danach Remis am Brett 5; hier hatte Reinhard Geisler immer etwas unter Druck gestanden, aber letztlich immer geschafft, die Partie in der Waage zu halten. Der zweite Turmeinsteller folgte dann am 2. Brett, an dem sich ein spannender taktischer Kampf mit gegenseitigen Fesselungen und Drohungen abgespielt hatte. Malte Prochnow lehnte zwischendurch ein Remisangebot ab und stellte am Ende in unübersichtlicher Stellung einen Turm ein: Ausgleich! Auch am 6. Brett war eine angriffslustige Partie bei gegensätzlich Rochaden zu sehen. Allerdings war Manfred Daub in materiellen Nachteil geraten und sah sich mit einem starken Läuferpaar konfrontiert. Durch zähes Weiterkämpfen und zahlreiche kleine Drohungen konnte er aber den drohenden Verlust abwenden und einen wichtigen halben Punkt einfahren. So blieb ein Springerendspiel mit 2 Freibauern am 7. Brett, das eigentlich ziemlich remislich aussah. Der Verler bot dieses auch schließlich an, aber Reinhard Milsmann lehnte ab. Kurze Zeit danach konnte er in einem unbeobachteten Moment seinen entfernten Freibauern nach vor treiben und dadurch den gegnerischen Springer binden. Ein paar geschickte Springerzüge später waren die beiden letzten Bauern des Gegners erobert und Reinhard Milsmann konnte beide Mannschaftspunkte sicherstellen.
Mit 6:8 Punkten steht die Mannschaft jetzt auf dem 6. – 8. Platz und damit deutlich über der Papierform.