Spannendes Unentschieden

Beim heutigen Kampf gegen die Nachbarmannschaft Enger-Spenge I gab es vielleicht viel Geschiebe, aber kein einziges Remis. Jede Partie wurde ausgekämpft. Dabei sah es zunächst eher düster aus: Michael Henkemeier hatte in ziemlich geschlossener Stellung eine Kombination losgetreten, die sich nach wenigen Zügen als spielentscheidend herausstellte – leider für den Gegner. Deutlich irritiert davon stellte am Nachbarbrett Rüdiger Kraetzer eine Qualität ein und gab die hoffnungslose Stellung auf. Kurz danach stellte Reinhard Geisler seine Dame einzügig ein – 0:3 für die Gäste.
Jetzt zu den erfreulichen Dingen: Am fünften Brett hatte Mesud Mujanovic seinen Gegner immer wieder mit fantasievollen taktischen Wendungen konfrontiert, so dass dieser sehr viel Zeit verbraucht hatte. Kurz vor der Zeitkontrolle unterlief dem Gegner ein Fehler, der Mesud erlaubte, alle Figuren abzutauschen und in ein Bauerendspiel mit Mehrbauer zu gelangen; kurz nach dem 40. Zug gab der Gegner auf. Den Anschlusstreffer erzielte Reinhard Milsmann, der von Anfang an eine gute Partie spielte und am Ende überzeugend gewann. Einen noch deutlicheren Start-Ziel-Sieg produzierte am 2. Brett Malte Prochnow, der die unorthodoxe Antwort seines Gegners im Alapin-System konsequent bestrafte, den Gegner auf die Grundlinine zurückwarf, dessen Königsstellung zerpflückte und am Ende soviel Material eroberte, dass dem Gegner nur die Aufgabe blieb. Währenddessen hatte sich Enger allerdings am 8. Brett einen weiteren Punkt gesichert. Hier hatte Volker Meise im Sizilianer gut aufgebaut, allerdings im Mittelspiel den Faden verloren. Gegen einen Minusbauern und ein überaus starkes Läuferpaar konnte er sich zwar noch einige Zeit halten, aber letztlich den Verlust nicht mehr abwenden. So blieb die Partei am 4. Brett, an dem sich ein etwas merkwürdiges Endspiel mit je 6 Bauern und allen Leichtfiguren ergeben hatte. Als in der Zeitnotphase Ralf Diele einen Bauern verlor, schien der Kampf gelaufen zu sein, denn die beachtlichen Remischancen hätten Werther ja nichts genützt. Der Gegner gab sich aber mit einem mannschachaftsdienlichen Remis nicht zufrieden, wollte auf jeden Fall den ganzen Punkt mitnehmen. Mit einer reichlich unerwarteten Wendung verlor er aber zunächst seinen Mehrbauern und behielt auch noch die schlechtere Leichtfigur übrig. Weitere kleine Ungenauigkeiten führten letztlich dazu, dass sich das Blatt – damit hatte eigentlich keiner mehr gerechnet – wendete. Am Ende genügte eine Springergabel und Ralf konnte den ganzen Punkt und damit einen wichtigen Mannschaftspunkt einsacken.
Mit 3:3-Mannschaftspunkten steht Werther II jetzt auf einem guten Mittelplatz – vor allem aufgrund der hervorragenden Leistungen der beiden Nachwuchsspieler Malte Prochnow und Mesud Mujanovic.

II. gewinnt in Rietberg

Nach der Anfangsniederlage der II. gegen Ennigerloh-Oelde I war in der heutigen 2. Runde auswärts gegen Rietberg I ein ähnlich sang- und klangloser Untergang zu erwarten – aber: Es geschahen Zeichen und Wunder. Werther in Bestbesetzung, aber auch Rietberg lediglich ohne den Mann am 3. Brett, der durch den Spitzenspieler der nächsten Mannschaft ersetzt wurde. Schon in der Eröffnungsphase ging es am 5. Brett hoch her: Mesud Mujanovic spielte scharf auf Angriff, ohne auf die Entwicklung seines Damenflügels zu achten. Dem folgenden Konter seines Gegners konnte er nur mit knapper Not ausweichen und als Damentausch angeboten wurde, nahm er dieses Angebot natürlich an. Was sich aber nicht einstellt war ruhigeres
Spiel. Beide bedrohten sich gegenseitig mit taktischen Finessen aller Art – der Zuschauer hatte den Eindruck, dass ab und zu auch der Zufallsgenerator mitspielte. Letztlich fiel Mesud wohl deutlich mehr ein, so dass er schneller als der Gegner zum Matt kam – eine höchst unterhaltsame, aber auch nervenzerfetzende Partie! Kurz zuvor hatte Rüdiger Kraetzer am 1. Brett seine Partie aufgeben müssen, da sein Gegner zwei kleinere positionelle Fehler sofort gnadenlos ausnutzte. Inzwischen wirkte die gesamte Situation eher ungünstig, denn Reinhard Milsmann hatte es mit einem gefährlichen gedeckten Freibauern zu tun, Manfred Daub kämpfte gegen ein immer stärker werdendes Läuferpaar und Ralf Diele opferte eine Leichtfigur für einen Angriff auf die gegnerische Königsstellung, der rasch steckenblieb. Von Anfang an gut hielt sich dagegen Reinhard Geisler, der seinem Gegner einen schwachen Doppelbauern anhängen konnte und langsam aber sicher seine überlegene Stellung bis zum Sieg ausbauen konnte. Gleichzeitig musste zum einen Manfred Daub endgültig die Waffen strecken, zum anderen kassierte Reinhard Milsmann einen vollen Punkt, da sein Gegner einen Turm einstellte. Den Big Point holte Malte Prochnow, der nach unorthodoxer Eröffnung doch noch in ein ausgeglichenes Mittelspiel kam und dann durch aktives Figurenspiel seine Stellung verbesserte. Ein zurückhängender Bauer des Gegners wurde sein erstes Opfer und danach legte er ein blitzsauber geführtes Endspiel hin, das Werther das 4:2 einbrachte. Am 3. Brett hatte Michael Henkemeier seinen Gegner am Königsflügel unter starken Schwerfigurendruck gesetzt, aber leider die entscheidende Gewinnkombination erst gesehen, als er sie verpasst hatte und der Gegner hörbar aufatmete. Nach Ende der Zeitnotphase konnte er in ein günstiges Doppelturmendspiel abwickeln. Als ihm hier erneut eine Ungenauigkeit unterlief, wickelte er in eine tote Remisstellung ab, um dadurch beide Mannschaftspunkte sicherzustellen. Bis zum (bitteren) Ende der Bedenkzeit spielte dann noch Ralf, der sich am Ende dem materiellen Übergewicht seines Gegners beugen musste.
Auch wenn ein bisschen Glück im Spiel war, hat die II. eine der stärksten Mannschaften der Verbandsliga geschlagen!

Mehr unter: http://nrw.svw.info/ergebnisse/show/2018/2555/tabelle/